13.04.2013 Aufrufe

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPIONAGE UND SONSTIGE NACHRICHTENDIENSTLICHE AKTIVITÄTEN<br />

1.4.1 Legalresidenturen der russischen Nachrichtendienste<br />

Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der<br />

Russischen Föderation dienen den russischen Nachrichtendiensten<br />

als wichtigste Abdeckung zum Einsatz ihrer Mitarbeiter<br />

in Deutschland. In diesen staatlichen Einrichtungen sowie bei<br />

einigen russischen Medienvertretungen wird für die Nachrichtendienste<br />

eine große Anzahl von Stellen reserviert. Für Angehörige<br />

von SWR und GRU stehen vor allem diplomatische oder journalistische<br />

Tarndienstposten zur Verfügung. In den Vertretungen<br />

ist das nachrichtendienstliche Personal in allen Arbeitsbereichen<br />

eingesetzt und bildet in seiner Gesamtheit innerhalb dieser Stützpunkte<br />

Legalresidenturen, die vor Ort geheimdienstliche Tätigkeiten<br />

aller Art entfalten.<br />

Die russischen Dienste unterhalten an den Auslandsvertretungen<br />

in Deutschland eine starke – im europäischen Vergleich überproportionale<br />

– Personalpräsenz. Dies verdeutlicht die Wertigkeit<br />

Deutschlands als Zielland. Die Botschaft der Russischen Föderation<br />

in Berlin dient als nachrichtendienstlicher Hauptstützpunkt.<br />

Die meisten Nachrichtendienstangehörigen verfügen über Diplomatenstatus<br />

und profitieren von der damit verbundenen Immunität,<br />

die sie in der Regel vor Strafverfolgung im Gastland schützt.<br />

Für die offene Informationsbeschaffung knüpfen sie im Rahmen<br />

ihrer offiziellen Aufgaben eine Vielzahl von Kontakten zu<br />

Gesprächspartnern in allen Zielbereichen.<br />

Aus diesem Personenkreis wählen sie solche aus, die als Informationsquellen<br />

für eine längerfristige Nutzung geeignet erscheinen<br />

und halten den Kontakt aufrecht. Wichtige Kriterien sind dabei<br />

die aktuellen Zugangsmöglichkeiten der Kontaktperson und ihre<br />

berufliche Perspektive; außerdem muss der Nachrichtendienstoffizier<br />

die Chance sehen, einen persönlichen Zugang zur Zielper­<br />

son aufzubauen. So entsteht allmählich ein Netz von Gesprächs­<br />

partnern, die ohne engere nachrichtendienstliche Anbindung<br />

regelmäßig oder bei Bedarf abgeschöpft werden. Dabei gelangen<br />

die Nachrichtendienstangehörigen durch geschickte Gesprächsführung<br />

auch an schutzbedürftige Informationen oder erhalten<br />

Hinweise auf andere interessante Zielpersonen und Zugangsmöglichkeiten.<br />

Hohe Präsenz von<br />

ND-Personal<br />

Offene Beschaffung<br />

383

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!