13.04.2013 Aufrufe

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LINKSEXTREMISMUS<br />

40 lokale Gruppen. Sie sind formal unabhängig, führen unter­<br />

schiedliche Bezeichnungen, sind aber in die informell erscheinende<br />

organisatorische Gesamtstruktur um die in München<br />

ansässige „GegenStandpunkt Verlagsgesellschaft mbH“ 113 eingebunden.<br />

Wie die MG ist auch der GSP­Zusammen schluss in seiner<br />

heutigen Form eine kommunistische Organisation und strebt die<br />

revolutionäre Überwindung der bestehenden verfassungsmäßigen<br />

Ordnung an.<br />

Wie zuvor bei der MG besteht auch die gegenwärtige Praxis <strong>des</strong><br />

GSP – im Gegensatz zu anderen linksextremistischen Gruppierungen<br />

– dem Schwerpunkt nach nicht darin, sich durch Aktionen<br />

in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken. Vielmehr<br />

versucht man zielgerichtet, den Kreis der Anhängerschaft durch<br />

intellektuelle Einflussnahme und Überzeugungsarbeit zu vergrößern.<br />

Hierzu dient die systematische Schulung der eigenen,<br />

überwiegend akademisch geprägten Mitglieder zu Multiplikatoren.<br />

Deren Aufgabe soll zunächst sein, durch „<strong>des</strong>truktive Kritik“<br />

an der Funktionsweise <strong>des</strong> „Kapitalismus“ breite Einsicht in die<br />

Notwendigkeit seiner Überwindung zu erzeugen. Gleichzeitig<br />

soll damit der Kommunismus – in der vom GSP angestrebten,<br />

nicht jedoch an früheren realsozialistischen Systemen orientierten<br />

Form – als vorteilhafte Alternative zum „Kapitalismus“ vermittelt<br />

werden. Nach Vorstellung <strong>des</strong> GSP kommt es schließlich<br />

zur Revolution, wenn die in eher ferner Zukunft zum „richtigen<br />

Bewusstsein“ gelangten „Lohnabhängigen“ dem „kapitalistischen<br />

System“ die systemtragende Lohnarbeit mehrheitlich verweigern<br />

und es auf diese Weise zu Fall bringen.<br />

Außer in der selbst herausgegebenen Publikation verbreitet der<br />

GSP seine streng dogmatisch verstandene Ideologie auch mit<br />

einer enormen Vielzahl von Text­ und Tondokumenten im Internet.<br />

Darüber hinaus werden Beiträge auch von einigen regionalen<br />

Radiostationen gesendet. Die lokalen Gruppen führen zudem<br />

öffentliche Diskussionsveranstaltungen und sogenannte Jours<br />

Fixes durch, bei denen exponierte Referenten <strong>des</strong> GSP vielfach<br />

tagespolitische Ereignisse zum Anlass nehmen, ihre ideologischen<br />

Vorstellungen zu transportieren. Derartige Veranstaltungen spre­<br />

chen insbesondere angehende und bereits ausgebildete Akademiker<br />

an.<br />

113 Homepage „GegenStandpunkt“ (3. November <strong>2011</strong>).<br />

Theorie als Praxis,<br />

<strong>des</strong>truktive Kritik<br />

als Methode<br />

Signifikante Nutzung<br />

<strong>des</strong> Internets<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!