13.04.2013 Aufrufe

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

246<br />

ISLAMISMUS/ISLAMISTISCHER TERRORISMUS<br />

Die Bun<strong>des</strong>anwaltschaft erhob am 10. November <strong>2011</strong> vor dem<br />

OLG Düsseldorf (Nordrhein­Westfalen) Anklage gegen zwei<br />

deutsche Staatsangehörige. Einer der Angeschuldigten ist hinreichend<br />

verdächtig, seit September 2009 Mitglied der ausländischen<br />

terroristischen Vereinigung IBU gewesen zu sein. Der Anklageschrift<br />

zufolge hat er in einem Lager der Organisation eine<br />

Waffenausbildung durchlaufen und anschließend an Kampfeinsätzen<br />

der IBU teilgenommen. Im September 2010 kehrte er nach<br />

Deutschland zurück und sammelte für die IBU Geldspenden. Dem<br />

anderen Angeschuldigten wird vorgeworfen, die IBU in zwei Fällen<br />

unterstützt zu haben. Laut Anklageschrift ließ er der IBU im<br />

November 2010 über einen Mittelsmann im Großraum Frankfurt<br />

am Main (Hessen) insgesamt 39.000 Euro zukommen.<br />

3.3 „Islamische Jihad-Union“ (IJU)<br />

Gründung: 2002<br />

Leitung: Abdullah Fatih<br />

Mitglieder/Anhänger in<br />

Deutschland: keine gesicherten Zahlen<br />

Bei der IJU handelt es sich um eine im Jahr 2002 bekannt gewordene<br />

Abspaltung der IBU.<br />

Nachdem sich die IJU zunächst auf die Errichtung eines islamischen<br />

Staates in Usbekistan konzentriert hatte, hat sie mittlerweile<br />

ihren Wirkungskreis im Sinne <strong>des</strong> globalen „Jihad“ auch<br />

auf Europa ausgeweitet. Mit den Selbstmordanschlägen gegen die<br />

israelische und die US­amerikanische Botschaft in der usbekischen<br />

Hauptstadt Taschkent am 30. Juli 2004 war die IJU erstmals<br />

gegen westliche Einrichtungen vorgegangen.<br />

Drei der vier Mitglieder der sogenannten Sauerland­Gruppe, die<br />

Sprengstoffanschläge in Deutschland geplant hatten und am<br />

4. März 2010 vom OLG Düsseldorf (Nordrhein­Westfalen) zu langjährigen<br />

Freiheitsstrafen verurteilt wurden, waren von Mitte 2006<br />

bis zu ihrer Festnahme im September 2007 Mitglieder der IJU. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!