13.04.2013 Aufrufe

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPIONAGE UND SONSTIGE NACHRICHTENDIENSTLICHE AKTIVITÄTEN<br />

4.3 Aktivitäten in China<br />

Die chinesischen Sicherheitsbehörden sind zur Überwachung und<br />

Kontrolle der eigenen Bevölkerung sowie einreisender Personen<br />

mit umfassenden Befugnissen ausgestattet. Mittels aufwendiger<br />

Systeme überwachen sie Kommunikationswege und kontrollieren<br />

insbesondere das Internet. Auch ausländische Besucher unterliegen<br />

einer intensiven Überwachung durch die Sicherheitsorgane.<br />

Diese erfolgt durch eine Kontrolle der Geschäftsreisenden<br />

beim Grenzübertritt sowie die Überwachung ihrer elektronischen<br />

Kommunikation und ihres Verhaltens in Hotels oder in der<br />

Öffentlichkeit. Mitgeführte elektronische Datenträger wurden<br />

teils offen, teils verdeckt untersucht.<br />

Breit angelegte „Elektronische Angriffe“ mit Ursprung in China<br />

setzten sich auch im Jahr <strong>2011</strong> fort. Mit einer Schadsoftware versehene<br />

E­Mails richten sich weltweit gegen die Computer von<br />

Unternehmen, staatlichen Einrichtungen sowie Privatpersonen<br />

(vgl. Kap. VI).<br />

Hauptaufklärungsziel der chinesischen Nachrichtendienste sind<br />

die „Fünf Gifte“, insbesondere die Volksgruppe der Uiguren. Da<br />

das MSS diese als besondere Bedrohung ansieht, wird das In teresse<br />

an Informationen aus diesem Bereich mittelfristig weiter bestehen<br />

bleiben. Allerdings dürften sich die Anforderungen an die<br />

Nachrichtendienste aufgrund <strong>des</strong> gewachsenen Selbstbewusstseins<br />

Chinas durch die gestiegene politische Bedeutung auf inter­<br />

nationaler Ebene ändern. Um diesen gerecht zu werden, müssten<br />

die chinesischen Nachrichtendienste ihre Methoden anpassen und<br />

verstärkt auch Zielpersonen außerhalb ihrer Ethnie suchen.<br />

IV. Aktivitäten von Nachrichtendiensten<br />

anderer Staaten<br />

Bei den Spionageaktivitäten der Staaten <strong>des</strong> Nahen, Mittleren<br />

und Fernen Ostens sowie Nordafrikas dominieren neben der<br />

klassischen Informationsbeschaffung die Ausforschung Oppositioneller<br />

aus diesen Ländern sowie die Unterwanderung ihrer<br />

Organisationen.<br />

Überwachung<br />

von Bevölkerung<br />

und Reisenden<br />

Elektronische<br />

Angriffe<br />

Bewertung<br />

395

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!