13.04.2013 Aufrufe

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LINKSEXTREMISMUS<br />

Jahr unter anderem in verschiedenen linksextremistischen Szene­<br />

objekten auf. Bekannt geworden waren sie durch das Lied „Flora<br />

bleibt“ 118 , in dem es u.a. heißt:<br />

„Von der Flora kriegt Ihr nichts, höchstens Tritte ins Gesicht. (...)<br />

Wenn sich 800 Leute mit Motorradhelmen und Knüppelfähnchen<br />

vor die Flora stellen heißt es Eighties Flashback, Ausnahmezustand<br />

wo Bullen für ein Jahr keine Pause vom Dienst haben, Scheiß Gefühl<br />

in den Autos und Dienstwagen. (...) Die Kids sind zu müde, um in die<br />

Schule zu gehen, denn ab jetzt ist jede Nacht Bambule hoch zehn. Ihr<br />

wollt uns loswerden, ihr wollt uns abdrängen, räumt die Flora, wenn<br />

ihr wollt, dass die Stadt brennt“. 119<br />

Die Verbreitung linksextremistischer Liedtexte erfolgt auf Konzerten<br />

und über verschiedene Musikvertriebe. Darüber hinaus<br />

bieten Platt formen im Internet besonders einfache Möglichkeiten<br />

zur Verbreitung selbst hergesteller gewaltaffiner Mobilisierungsvideos.<br />

Dies wird ins besondere im Vorfeld von Demonstrationen<br />

genutzt, z.B. bei den jähr lichen „Revolutionären 1. Mai­Demonstrationen“.<br />

2. Linksextremistische Aktivitäten im Internet<br />

Das Internet dient linksextremistischen Gruppen sowohl als<br />

Kommunikationsplattform als auch als Medium für offene Agitation<br />

und Propaganda in nahezu allen relevanten Aktionsfeldern.<br />

Darüber hinaus wird es auch für Anwendungen im verdeckten,<br />

passwortgeschützten Bereich von der „Cyberguerilla“ und der<br />

antifaschistischen „Hackerszene“ genutzt.<br />

Internetportale dienen der Information und Vernetzung innerhalb<br />

<strong>des</strong> linksextremistischen Spektrums und werden „szene­<br />

typisch“ auch als „Rote Zonen“ bezeichnet. Durch die Portale soll<br />

eine „Gegenöffentlichkeit“ hergestellt werden. Darüber hinaus<br />

118 Die „Rote Flora“ ist ein überwiegend von Linksextremisten genutztes Szeneobjekt<br />

im Hamburger Schanzenviertel (vgl. Kap. II, Nr. 1.2 „Schanzenviertelfest“).<br />

119 Die entsprechende CD wurde durch die Bun<strong>des</strong>prüfstelle für jugendgefährdende<br />

Medien (BPjM) indiziert (Liste B); vgl. Bun<strong>des</strong>anzeiger Nr. 200, 31. Dezember 2010.<br />

Internetportale<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!