18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

370<br />

371<br />

372<br />

373<br />

374<br />

375<br />

376<br />

377<br />

378<br />

379<br />

380<br />

381<br />

382<br />

383<br />

384<br />

385<br />

386<br />

387<br />

388<br />

389<br />

390<br />

391<br />

392<br />

393<br />

394<br />

395<br />

396<br />

397<br />

398<br />

399<br />

400<br />

401<br />

402<br />

403<br />

404<br />

405<br />

406<br />

407<br />

408<br />

409<br />

410<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil A: Einleitung und Überblick<br />

7.2.2 Plädoyer für einen differenzierten, dosierten Portfolioansatz ..................................................... 587<br />

7.2.3 Ausmaß und Ambitionsniveau für die Entkopplungsstrategie .................................................... 588<br />

7.2.4 Deutsche und europäische Pionierrolle aktuell ........................................................................... 588<br />

Sondervotum der Sachverständigen Prof. Dr. Ulrich Brand, Prof. Dr. Martin Jänicke, Michael Müller,<br />

Dietmar Hexel, PD. Dr. Norbert Reuter und Prof. Dr. Uwe Schneidewind sowie der Abgeordneten<br />

Edelgard Bulmahn, Ulla Lötzer, Waltraud Wolff und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu<br />

Unterkapitel 7.2.4 ........................................................................................................................................... 591<br />

7.2.5 Fazit und Ausblick .................................................................................................................... 594<br />

Sondervotum der Sachverständigen Prof. Dr. Ulrich Brand. Dietmar Hexel, Prof. Dr. Martin Jänicke<br />

Michael Müller und Prof. Dr. Uwe Schneidewind sowie der Abgeordneten Ulla Lötzer und der Fraktionen<br />

SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu Unterkapitel 7.2.5 ......................................................................... 594<br />

7.3 Offene Punkte aus dem Einsetzungsbeschluss ............................................................................ 613<br />

7.3.1 Aufbereitung empirischer Daten für die parlamentarische Befassung ......................................... 613<br />

7.3.2 Strategien zur Vermeidung von Rebound-Effekten .................................................................... 613<br />

7.3.3 Ökologische Leitplanken mit Blick auf Entkopplung, Klimapolitik und Schutz der<br />

Biodiversität .............................................................................................................................. 614<br />

7.3.4 Hinausschieben von Grenzen <strong>des</strong> Wachstums durch technischen Fortschritt .............................. 614<br />

Sondervotum der Sachverständigen Prof. Dr. Ulrich Brand. Dietmar Hexel, Prof. Dr. Martin Jänicke,<br />

Michael Müller, PD Dr. Norbert Reuter und Prof. Dr. Uwe Schneidewind sowie der Abgeordneten<br />

Edelgard Bulmahn, Ulla Lötzer, Waltraud Wolff und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu<br />

Unterkapitel 7.3............................................................................................................................................... 615<br />

7.4 Empfehlungen für nächste Schritte ............................................................................................. 619<br />

Sondervotum <strong>des</strong> Sachverständigen Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge sowie der Abgeordneten Dr. Matthias<br />

Heider und Judith Skudelny zu Kapitel 7 ......................................................................................................... 619<br />

Quellenverzeichnis der Projektgruppe 3: ......................................................................................................... 623<br />

E Beratungsergebnisse zum Themenbereich: „Nachhaltig gestaltende Ordnungspolitik“<br />

(Projektgruppe 4) ............................................................................................................................................ 649<br />

1 Grundsätze nachhaltig gestalteter Ordnungspolitik in der sozialen Marktwirtschaft ........................... 649<br />

2 Regulierung der Finanzmärkte .......................................................................................................... 650<br />

2.1 Ziele der Finanzmarktregulierung .............................................................................................. 650<br />

2.2 Strukturelle Ursachen der Finanzkrise ........................................................................................ 650<br />

2.3 Vorschläge zur Regulierung der Finanzmärkte ........................................................................... 655<br />

2.3.1 Strengere Eigenkapitalanforderungen ........................................................................................ 657<br />

2.3.2 Bessere antizyklische und makroprudenzielle Instrumente ......................................................... 658<br />

2.3.3 Wirkungsvolle Regulierung <strong>des</strong> Schattenbankensystems ........................................................... 659<br />

2.3.4 Erhöhung von Transparenz und Kontrolle ................................................................................. 660<br />

2.3.5 Regulierung der Vergütungssysteme .......................................................................................... 661<br />

2.3.6 Verbesserter Kriseninterventionsmechanismus .......................................................................... 663<br />

2.3.7 Kompetente Europäische Bankenaufsicht .................................................................................. 663<br />

2.3.8 Eindämmung von „Regulatory Capture“ .................................................................................... 664<br />

2.3.9 Zu den Vor- und Nachteilen <strong>des</strong> Trennbankensystems ............................................................... 665<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!