18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

839<br />

840<br />

841<br />

842<br />

843<br />

844<br />

845<br />

846<br />

847<br />

848<br />

849<br />

850<br />

851<br />

852<br />

853<br />

854<br />

855<br />

856<br />

857<br />

858<br />

859<br />

860<br />

861<br />

862<br />

863<br />

864<br />

865<br />

866<br />

867<br />

868<br />

869<br />

870<br />

871<br />

872<br />

873<br />

874<br />

875<br />

876<br />

877<br />

878<br />

879<br />

880<br />

881<br />

882<br />

883<br />

884<br />

885<br />

886<br />

887<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil A: Einleitung und Überblick<br />

öffentlichen Haushalte und Sozialversicherungen für notwendig erachtet (vgl. dazu das Sondervotum der<br />

Oppositionsfraktionen zu Kap. E 3.5, E 3.6).<br />

Was nachhaltig gestaltende Ordnungspolitik in der Industrie bedeutet, lässt sich nach Meinung aller PG 4 Mitglieder<br />

beispielhaft anhand der Chemiebranche zeigen, da sich in ihr die komplette Wertschöpfungskette abbilden lässt. Ein<br />

Mix aus ordnungsrechtlichen Vorgaben, Grenzwerten, fiskalische Abgaben wie auch Selbstverpflichtungen hat sich<br />

hier als erfolgreich erwiesen und die Wettbewerbsposition der deutschen Chemieindustrie sogar gestärkt. Alle PG-<br />

Mitglieder sind sich einig, daran künftig mit einem in sich abgestimmten Instumentenmix anknüpfen zu wollen.<br />

Dabei sind die Ziele: 1. die absolute Senkung <strong>des</strong> Ressourceneinsatz, 2. die grundsätzliche Internalisierung externer<br />

Kosten sowie 3. die Stärkung <strong>des</strong> Denkens in Kreisläufen und die daraus resultierende Reduzierung von End-of-<br />

Pipe-Maßnahmen.<br />

Mit der Frage nach den ordnungspolitischen Rahmenbedingungen für eine „unilaterale“ Vorbildrolle Deutschlands<br />

und Europas bei der Minderung von Treibhausgasemissionen (als ein Element einer Pionierrolle) haben die PG 4<br />

Mitglieder an die Arbeiten der PG 3 angeschlossen. Die PG 4 betrachtete zwei unterschiedliche Ansätze der<br />

effektiven und effizienten CO2-Reduktion: 1. Maßnahmen im Rahmen eines Cap-basierten Systems und 2.<br />

Maßnahmen zur Förderung spezifischer Technologien. Da für die Vielzahl der bisher angewandten<br />

Politikinstrumente kein kohärenter Ordnungsrahmen ausgemacht wird, wird von der Mehrheit der PG-Mitglieder auf<br />

die Notwendigkeit einer Fokussierung auf den Cap-Ansatz im Rahmen einer konsequenten Europäisierung der<br />

Klimapolitik verwiesen, wobei gleichzeitig erste Handlungsfelder benannt werden. Die Opposition betont<br />

demgegenüber auch die Bedeutung einer Mehrebenen-Strategie und den wichtigen Komplementärcharakter der<br />

Instrumente (vgl. dazu das Sondervotum der Oppositionsfraktionen zu Kap. E 5).<br />

„Arbeitswelt, Konsumverhalten und Lebensstile“<br />

Die Projektgruppe 5 hatte ein breites Spektrum an Arbeitsaufträgen abzudecken. Dies konnte in der Kürze der Zeit<br />

nur durch eine starke Konzentration auf die im Einsetzungsbeschluss benannten Kernthemen „nachhaltige<br />

Lebensstile“„Wandel der Arbeitswelt“ und „nachhaltiger Konsum“ bewältigt werden.<br />

Zunächst befassten sich die Mitglieder mit Ansätzen und Systematiken zur Beschreibung von Lebensstilen und ihrem<br />

Verhältnis zur Nachhaltigkeit. Hierbei wurde deutlich, dass von dem nachhaltigen Lebensstil nicht gesprochen<br />

werden kann und auch nicht gesprochen werden sollte. Eine der Herausforderungen besteht in der Diskrepanz<br />

zwischen umweltbewussten Einstellungen und gleichzeitig wenig nachhaltigem Verhalten, die auch als<br />

Bewusstseins-Verhaltens-Lücke beschrieben wird. Wie ein nachhaltiger Lebensstil dennoch ermöglicht, bzw.<br />

erleichtert werden kann, wurde entlang der Akteure Zivilgesellschaft, Medien, Unternehmen und der Politik<br />

diskutiert. Festzuhalten bleibt: So plural die individuelle Lebensgestaltung in unserer Gesellschaft ist, so vielfältig<br />

müssten auch entsprechende Politiken und Gestaltungsansätze in Richtung Nachhaltigkeit sein.<br />

Beim Thema „zukunftsfähige Arbeit“ behandelte die Projektgruppe den Wandel der Arbeitswelt und der<br />

Beschäftigungsformen. Zunächst wurden dazu allgemeine Trends, wie Globalsierung und demographische<br />

Veränderungen und der Wandel der Arbeitswelt analysiert. Näher untersucht wurden die „Organisatorische<br />

Revolution“, die „Subjektivierung von Arbeit“ und die damit einhergehende Flexibilisierung und Entgrenzung. Ein<br />

weiterer Fokus lag auf dem „Wandel der Beschäftigungsformen“, dem Normalarbeitsverhältnis atypischen<br />

Beschäftigungsverhältnissen und der Frage der Geschlechtergerechtigkeit. Über die Frage, wie die „zukunftsfähige<br />

Arbeit“ aussehen soll und welche politischen Maßnahmen sinnvoll sind, war ein fraktionsübergreifender Konsens<br />

nicht herzustellen. Im allseitigen Einverständnis wurden die verschiedenen Vorstellungen in drei Idealtypen skizziert,<br />

um sie zur gesellschaftlichen Debatte zu stellen: „Ausdehnung der Erwerbsarbeit“, „Ausbau der Erwerbsarbeit auf<br />

Basis guter Arbeit und punktueller Arbeitszeitverkürzung“ und „das Ganze der Arbeit zukunftsfähig gestalten“,<br />

stehen exemplarisch für die unterschiedlichen politischen Richtungen und Handlungskonzepte. Entlang der<br />

Idealtypen wurden die verschiedenen Sichtweisen, aber auch Verbindungslinien und Querverweise zu<br />

Gestaltungsmöglichkeiten auf der Makro- und der Mikroebene sichtbar gemacht.<br />

Der dritte Schwerpunkt der Projektgruppe war das Feld <strong>des</strong> „nachhaltigen Konsum“. Die Projektgruppe ging davon<br />

aus, dass bewusster Konsum Nachhaltigkeit befördern kann – allerdings nur in Grenzen. Die Projektgruppe 5 stellte<br />

sich die Aufgabe, diese Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen, Hindernisse darzustellen und Optionen<br />

aufzuzeigen, nachhaltigen Konsum zu unterstützen.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!