18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1561<br />

1562<br />

1563<br />

1564<br />

1565<br />

1566<br />

1567<br />

1568<br />

1569<br />

1570<br />

1571<br />

1572<br />

1573<br />

1574<br />

1575<br />

1576<br />

1577<br />

1578<br />

1579<br />

1580<br />

1581<br />

1582<br />

1583<br />

1584<br />

1585<br />

1586<br />

1587<br />

1588<br />

1589<br />

1590<br />

1591<br />

1592<br />

1593<br />

1594<br />

1595<br />

1596<br />

1597<br />

1598<br />

1599<br />

1600<br />

1601<br />

1602<br />

1603<br />

1604<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil A: Einleitung und Überblick<br />

Nach Abschluss ihrer inhaltlichen Beratungen legten die Projektgruppen der Kommission ihre Arbeitsergebnisse in<br />

schriftlicher Form vor, die nach der Beschlussfassung im Kommissionsplenum Eingang in den vorliegenden Bericht<br />

gefunden haben. In den Berichtsbeiträgen angeführte Daten wie auch die Rechtslage können sich daher nur auf den<br />

Stand beziehen, wie er bei der Vorlage der Projektgruppenberichte bestanden hat.<br />

3.1.3 Gutachten und Kurzexpertisen<br />

Die Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ hat neben ihren internen Beratungen und der<br />

Hinzuziehung externer Sachverständiger auch verschiedene wissenschaftliche Gutachten zu den Themenfeldern <strong>des</strong><br />

Einsetzungsbeschlusses beauftragt. Die Themenstellung der Gutachten und Kurzexpertisen sowie die beauftragten<br />

Sachverständigen sind der Übersicht unter Kapitel G.5 zu entnehmen.<br />

3.1.4 Beratungen im Plenum <strong>des</strong> Deutschen <strong>Bun<strong>des</strong>tag</strong>es<br />

Über die zur Einsetzung der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ im Plenum <strong>des</strong><br />

Deutschen <strong>Bun<strong>des</strong>tag</strong>es geführte Debatte hinaus hatten sich die Obleute dafür ausgesprochen, zusätzlich vor dem<br />

Abschlussbericht der Kommission einen weiteren Plenartermin anzustreben, in dem etwa ein Jahr nach Einsetzung<br />

<strong>des</strong> Gremiums ein erster Befund über die gemeinsamen Beratungen erhoben werden sollte. Die Aussprache fand am<br />

10. Mai 2012 als vereinbarte Debatte in der 178. Sitzung statt und ist im Plenarprotokoll 17/178 Seite 21172 A ff.<br />

dokumentiert.<br />

3.1.5 Zusammensetzung der Kommission<br />

Der Enquete-Kommission gehörten 17 Mitglieder <strong>des</strong> Deutschen <strong>Bun<strong>des</strong>tag</strong>es und 17 Sachverständige an. Für die<br />

parlamentarischen Mitglieder wurde eine gleichgroße Anzahl stellvertretender Kommissionsmitglieder benannt. Die<br />

17 sachverständigen Mitglieder gehörten nicht dem Deutschen <strong>Bun<strong>des</strong>tag</strong> oder der Bun<strong>des</strong>regierung an. Sie wurden<br />

– wie auch die parlamentarischen Mitglieder - von den im Deutschen <strong>Bun<strong>des</strong>tag</strong> vertretenden Fraktionen benannt<br />

und vom Präsidenten <strong>des</strong> Deutschen <strong>Bun<strong>des</strong>tag</strong>es in die Kommission berufen. Die Benennungsrechte für die<br />

sachverständigen Mitglieder entsprachen dem Stärkeverhältnis der Fraktionen in der Kommission. Die Fraktion der<br />

CDU/CSU hat sechs, die Fraktion der SPD vier, die Fraktion der FDP drei sowie die Fraktionen DIE LINKE. und<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN jeweils zwei Sachverständigen benannt. Der Überblick über die Zusammensetzung der<br />

Kommission ist im Anhang G.2 dargestellt.<br />

In der konstituierenden Sitzung am 17. Januar 2011 wurde Abg. Daniela Kolbe (Leipzig) aus den Reihen der<br />

Fraktion der SPD zur Vorsitzenden bestimmt. Abg. Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) wurde als stellvertretender<br />

Vorsitzender eingesetzt. Als Obleute hatten die Fraktionen die Abg. Dr. Georg Nüßlein, (CDU/CSU), Abg. Peter<br />

Friedrich (SPD) bzw. ab Juli 2011 Abg. Edelgard Bulmahn (SPD), Abg. Claudia Bögel (FDP) bzw. ab April 2012<br />

Abg. Florian Bernschneider (FDP), Abg. Ulla Lötzer (DIE LINKE.) und Abg. Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE<br />

GRÜNEN) bzw. ab April 2012 Abg. Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) benannt.<br />

3.2 Organisatorische und verwaltungsmäßige Begleitung der Kommissionsarbeit<br />

Der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ wurde von der Verwaltung <strong>des</strong> Deutschen<br />

<strong>Bun<strong>des</strong>tag</strong>es ein Sekretariat zur Seite gestellt. Das Sekretariat war beauftragt, die organisatorischen und<br />

administrativen Kommissionsgeschäfte zu erledigen sowie den Kommissionsmitgliedern wissenschaftlich<br />

zuzuarbeiten. Besonderes Gewicht lag dabei auf der Organisation der fünf Projektgruppen sowie auf deren<br />

wissenschaftlicher Unterstützung, die neben der inhaltlichen Abstimmung der Berichtsbeiträge insbesondere das<br />

Verfassen erster Arbeitsentwürfe und deren weitere inhaltliche Begleitung in den Projektgruppenberatungen<br />

umfasste.<br />

Darüber hinaus wurde die Tätigkeit der Enquete-Kommission von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fraktionen,<br />

der Abgeordneten und der sachverständigen Mitglieder unterstützt und begleitet.<br />

Die Übersicht über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter findet sich im Anhang unter Kapitel G.4 zu diesem Bericht.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!