18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9563<br />

9564<br />

9565<br />

9566<br />

9567<br />

9568<br />

9569<br />

9570<br />

9571<br />

9572<br />

9573<br />

9574<br />

9575<br />

9576<br />

9577<br />

9578<br />

9579<br />

9580<br />

9581<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil C: Projektgruppe 2<br />

Abbildung 55: 80/20-Einkommensverteilung für Deutschland, 1999 bis 2010. 603<br />

3.2.3 Leitindikator: Schuldenstandsquote<br />

Die Schuldenstandsquote bildet den prozentualen Anteil der Brutto-Staatsschulden 604 in Relation zum BIP ab.<br />

Dieser Indikator ist international etabliert und auch kompatibel zu den Kriterien <strong>des</strong> Stabilitäts- und<br />

Wachstumspaktes der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Bei seiner Berechnung wird die Größe<br />

der Volkswirtschaft durch die Bezugnahme auf das BIP einbezogen, weshalb sich eine separate Darstellung als<br />

Pro-Kopf-Größe erübrigt (siehe auch die Diskussion Gesamt-BIP versus BIP/Kopf).<br />

Eine Darstellung in Veränderungsraten, wie sie die Enquete-Kommission beim BIP pro Kopf gewählt hat, bietet<br />

sich für einen Schuldenstandindikator nicht an. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass beim öffentlichen<br />

Schuldenstand „psychologische“ Schwellenwerte existieren, bei deren Überschreitung Volkswirtschaften<br />

ernsthafte Refinanzierungsprobleme bekommen. Anleger dürften ab einem gewissen Punkt kaum noch davon zu<br />

überzeugen sein, dass die Schulden tatsächlich zurückgezahlt werden könnten. Diese Schwellenwerte liegen für<br />

die meisten Länder empirisch bei einer Verschuldung von rund 80 bis 90 Prozent <strong>des</strong> BIP. 605<br />

Zudem vermindert ein im Verhältnis zur Wirtschaftskraft hoher Schuldenstand aufgrund <strong>des</strong> anstehenden<br />

Zinsdienstes die Handlungsspielräume <strong>des</strong> Staates. Es handelt sich bei der Verschuldung der öffentlichen<br />

Haushalte also um eine Größe, bei der der „statische“ Aspekt der Höhe der vorhandenen Schuldenlast gegenüber<br />

dem „dynamischen“ Aspekt der Veränderung <strong>des</strong> Schuldenstan<strong>des</strong> für die Akteure eine größerer Bedeutung<br />

beziehungsweise Aussagekraft hat.<br />

603<br />

Quelle: Sozio-oekonomisches Panel. Version 28, Berechnungen <strong>des</strong> DIW, P80/P20-Perzentilabstand.<br />

604<br />

Die Staatsverschuldung bezeichnet die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die vom Staat<br />

geschuldeten Gesamtforderungen der kreditgebenden Gläubiger an den Staat. Die Staatsverschuldung wird dabei<br />

in der Regel brutto betrachtet, das heißt, die Verbindlichkeiten gegenüber Dritten werden nicht um die<br />

Forderungen <strong>des</strong> Staates gegenüber Dritten vermindert.<br />

605<br />

Siehe beispielsweise Reinhart, Carmen M.; Kenneth S. Rogoff (2010). Growth in a Time of Debt. 573-578;<br />

Kumar, Manmohan S.; Jaejoon Woo (2010). Public Debt and Growth sowie Checherita, Cristina; Philipp Rother<br />

(2010). The Impact of High and Growing Government Debt on Economic Growth: An Empirical Investigation<br />

for the Euro Area.<br />

268

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!