18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10221<br />

10222<br />

10223<br />

10224<br />

10225<br />

10226<br />

10227<br />

10228<br />

10229<br />

10230<br />

10231<br />

10232<br />

10233<br />

10234<br />

10235<br />

10236<br />

10237<br />

10238<br />

10239<br />

10240<br />

10241<br />

10242<br />

10243<br />

10244<br />

10245<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil C: Projektgruppe 2<br />

9. „Reporters Without Borders Press Freedom Index“: von der 1985 gegründeten französischen<br />

Nichtregierungsorganisation Reporters Sans Frontières mittels weltweit 130 Korrespondentinnen und<br />

Korrespondenten erstellter Index zum Grad der Pressefreiheit in 179 Ländern der Erde.<br />

Herangezogener Datensatz:<br />

Press Freedom Index<br />

10. „Global Insight Business Conditions and Risk Indicators“: Von der zum kommerziellen US-amerikanischen<br />

Wirtschaftsinformationsanbieter IHS gehörenden Firma Global Insight erstellter, Firmenkundinnen und<br />

Firmenkunden angebotener Indikator zu Länderrisiken.<br />

Herangezogene Datensätze:<br />

Institutional Permanence<br />

Representativeness<br />

11. „IMD World Competitiveness Yearbook“: seit 1989 erstellt von der privaten Schweizer<br />

Wirtschaftshochschule IMD („International Institute for Management Development“); zielt auf einen jährlichen<br />

Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften.<br />

Herangezogener Datensatz:<br />

Transparency of Government Policy<br />

Die aus diesen Quellen entnommenen Werte werden zunächst in einem ersten Schritt dadurch vergleichbar<br />

gemacht, dass sie alle in den Wertebereich von 0 bis 100 überführt werden und so kodiert werden, dass höhere<br />

Werte jeweils bessere Ergebnisse ausdrücken. Im zweiten Schritt werden die so aufbereiteten Quelldaten dann<br />

mithilfe eines speziellen statistischen Verfahrens aggregiert. Dieses Verfahren führt für Deutschland für das Jahr<br />

2011 zu einem Ergebnis von 92,49 – wobei, wie gesagt, der höchste erreichbare Wert eines Lan<strong>des</strong> ein Wert von<br />

100, der niedrigste Wert 0 wäre. 661<br />

Ein Argument für die Wahl <strong>des</strong> V&A als Indikator für Freiheit war auch die Tatsache, dass dieser sensibel auf<br />

aktuelle Einschränkungen bei Freiheit und Partizipation reagiert, die die Bürgerinnen und Bürger aus den<br />

Medien kennen – seien es die aktuellen Entwicklungen in China, Indien oder Russland.<br />

661<br />

Das Aggregationsverfahren wird im zugrunde liegenden Methodenpapier der Weltbank detailliert<br />

beschrieben: Kaufman, Daniel; Kraay, Aart; Mastruzzi, Massimo (2010). The Worldwide Governance<br />

Indicators. Methodology and Analytical Issues. The World Bank: Policy Research Working Paper No. 5430.<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!