18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7102<br />

7103<br />

7104<br />

7105<br />

7106<br />

7107<br />

7108<br />

7109<br />

7110<br />

7111<br />

7112<br />

7113<br />

7114<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil B: Projektgruppe 1<br />

Bildungsprozesse deutlich besser zu nutzen. Darüber hinaus muss der Anteil derjenigen mit einer tertiären<br />

Qualifikation steigen, um den Anforderungen einer wissensbasierten Volkswirtschaft zu entsprechen. Hier ist<br />

eine höhere Durchlässigkeit <strong>des</strong> Bildungssystems (berufliche Bildung – tertiäre Bildung) erforderlich.<br />

Die berufliche Bildung sollte weiter entwickelt und gestärkt werden und die Durchlässigkeit zwischen<br />

beruflicher und akademischer Ausbildung erhöht werden. Die große Reserve an Geringqualifizierten (circa<br />

17 Prozent bei den unter 30-Jährigen) ohne Ausbildungsabschluss sollte gezielt durch Aus- und Fortbildung<br />

aktiviert werden kann. Die Zahl derjenigen Jugendlichen ohne Ausbildung sollte innerhalb dieses Jahrzehnts<br />

halbiert und ein Rechtsanspruch auf Ausbildung verwirklicht werden.<br />

Um die qualitativen und quantitativen Herausforderungen zu bewältigen, sollten die Bildungs- und<br />

Forschungsausgaben bei min<strong>des</strong>tens zehn Prozent <strong>des</strong> BIP liegen (7 Prozent Bildung und 3 Prozent Forschung<br />

und Entwicklung). Die gesellschaftliche Wertschätzung von Bildung und Bildungsinstitutionen sollte durch<br />

geeignete Maßnahmen gefördert und gewährleistet werden.<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!