18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10789<br />

10790<br />

10791<br />

10792<br />

10793<br />

10794<br />

10795<br />

10796<br />

10797<br />

10798<br />

10799<br />

10800<br />

10801<br />

10802<br />

10803<br />

10804<br />

10805<br />

10806<br />

10807<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil C: Projektgruppe 2<br />

Gesellschaftliche Dimension: Lebenszufriedenheit<br />

Indikator: Subjektive Befragung<br />

Abbildung 86: 80/20-Relation - Deutschland 1995 - 2011. 702<br />

Abbildung 87: 80/20-Relation - ausgewählte Länder. 703<br />

Steigender materieller Wohlstand führt nicht automatisch zu einer höheren Lebenszufriedenheit. Die<br />

Glücksforschung weist schon lange darauf hin, dass wirtschaftliches Wachstum als einziges Politikziel der<br />

menschlichen Entwicklung nicht gerecht wird. Ein angemessenes Einkommen trägt zur Lebenszufriedenheit bei,<br />

Faktoren wie Gesundheit, Arbeit, Familie und Bildung sind vielfach aber genauso wichtig, wenn nicht sogar<br />

wichtiger. Deshalb sollte die individuell empfundene Lebensqualität mit einem eigenen Indikator erfasst werden.<br />

Umfragen zur subjektiven Lebenszufriedenheit werden von den unterschiedlichsten Instituten in Europa und<br />

weltweit durchgeführt. So wird im Rahmen der Standard-Umfrage <strong>des</strong> Eurobarometers regelmäßig die<br />

Lebenszufriedenheit in den EU-Staaten evaluiert. Fragen nach der Zufriedenheit mit der Lebenssituation sind<br />

inzwischen Standard in der empirischen Sozialforschung. Länder wie Kanada- 704 und Großbritannien 705<br />

integrierten Umfragen zur Lebenszufriedenheit in ihre nationalen Indikatorensets.<br />

Durch die Befragung werden die Menschen direkt angesprochen und so zu Beteiligten. Der Indikator zeigt, ob<br />

die Politik alle Menschen erreicht. Denn schließlich dient Politik nicht zuletzt der Verbesserung der<br />

Lebensqualität. Ziel muss es sein, den Anteil der Zufriedenen zu erhöhen.<br />

Zukunft müssen die Werte für die Bun<strong>des</strong>republik und die EU jährlich erfasst werden, um so eine Interpretation<br />

und Vergleichbarkeit zu gewährleisten.<br />

702<br />

Quelle: Eurostat. Statistik der Europäischen Union über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC).<br />

Internetseite [Stand 28.1.2013].<br />

703<br />

Quelle: Ebd. sowie Berechnungen <strong>des</strong> Statistisches Bun<strong>des</strong>amts.<br />

704<br />

Canadian Index of Wellbeing. Internetseite [Stand 28.1.2013].<br />

705<br />

Office of National Statistics (2013). Measures of National Wellbeing. Internetseite [Stand 28.1.2013].<br />

318

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!