18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2520<br />

2521<br />

2522<br />

2523<br />

2524<br />

2525<br />

2526<br />

2527<br />

2528<br />

2529<br />

2530<br />

2531<br />

2532<br />

2533<br />

2534<br />

2535<br />

2536<br />

2537<br />

2538<br />

2539<br />

2540<br />

2541<br />

2542<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil B: Projektgruppe 1<br />

Abbildung 6: Finanzierungssalden <strong>des</strong> Privatsektors in Deutschland. 59<br />

3.2.3 Erklärungsansätze zur Entwicklung der öffentlichen Schulden in Deutschland<br />

Die Schuldenquote hat sich nicht in einem stetigen Prozess erhöht. Zwischen 1970 und 1985 stieg sie um fast<br />

22 Prozentpunkte an, auch weil die mittelfristige Finanzplanung den damaligen Rückgang der Wachstumsraten<br />

gegenüber den 1960er Jahren mit Verzögerung erkannte und daher zu optimistisch plante. Danach stabilisierte<br />

sich die Schuldenquote bis zur deutschen Wiedervereinigung bei rund 40 Prozent <strong>des</strong> nominalen BIP.<br />

Insbesondere infolge der Lasten der Wiedervereinigung erhöhte sie sich dann drastisch; sie stieg zwischen 1991<br />

und 1995 auf 55,6 Prozent <strong>des</strong> BIP an; 1998 und 1999 wurde erstmals die Maastricht-Grenze von 60 Prozent <strong>des</strong><br />

BIP überschritten. In den beiden folgenden Jahren wurde die Schuldenquote zwar wieder unter diese Marke<br />

gedrückt. In der anschließenden wirtschaftlichen Schwächephase stieg sie aber erneut deutlich an, bevor sie im<br />

Aufschwung der Jahre 2006 und 2007 leicht zurückgeführt werden konnte. Im Jahr 2010 trieben die staatlichen<br />

Maßnahmen zur Bekämpfung der Großen Rezession und dabei insbesondere zur Bankenrettung die<br />

Schuldenquote binnen eines Jahres um rund 9 Prozentpunkte auf 82,5 Prozent nach oben. Insgesamt zeigt sich,<br />

dass die größten Anstiege der Verschuldung infolge historisch einmaliger Ereignisse (Wiedervereinigung, Große<br />

Rezession) zu beobachten waren. Der Verlauf <strong>des</strong> strukturellen Finanzierungssaldos in Abbildung 3 verdeutlicht<br />

aber, dass auch jenseits dieser Ereignisse Fehlbeträge in Rezessionen nicht durch Überschüsse in<br />

Aufschwungphasen ausgeglichen wurden. 60 Die Schuldenquote entwickelte sich daher in Form einer aufwärts<br />

gerichteten Stufenfunktion: Anstiegen in wirtschaftlich schlechten Zeiten standen keine ausgeprägten<br />

Reduktionen in guten Zeiten gegenüber.<br />

Für den Bund war die Aufnahme neuer Schulden seit 1969 durch Artikel 115 <strong>des</strong> Grundgesetzes (GG) begrenzt.<br />

Demnach durfte die jährliche Neuverschuldung maximal den öffentlichen Investitionsausgaben entsprechen.<br />

Ähnliche Vorschriften waren in den Lan<strong>des</strong>verfassungen festgeschrieben. Eine Überschreitung dieser<br />

59<br />

Quelle: Deutsche Bun<strong>des</strong>bank; Statistisches Bun<strong>des</strong>amt; Berechnungen <strong>des</strong> ifo-Instituts (Stand 19.2.2013).<br />

60<br />

Zu beachten ist hierbei, dass Budgetüberschüsse für eine Rückführung der Schuldenquote bei positivem<br />

Wachstum <strong>des</strong> nominalen BIP nicht zwingend erforderlich sind. So reicht bei einem Schuldenstand von<br />

80 Prozent <strong>des</strong> nominalen BIP und einer nominalen Wachstumsrate von 3 Prozent ein Defizit von 2,3 Prozent<br />

<strong>des</strong> nominalen BIP aus, um die Schuldenquote zu stabilisieren. Ein geringeres Defizit lässt die Schuldenquote<br />

sinken. Welches Defizit die Schuldenquote stabilisiert, hängt also maßgeblich auch von den zukünftigen<br />

nominalen BIP-Wachstumsraten ab.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!