18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9380<br />

9381<br />

9382<br />

9383<br />

9384<br />

9385<br />

9386<br />

9387<br />

9388<br />

9389<br />

9390<br />

9391<br />

9392<br />

9393<br />

9394<br />

9395<br />

9396<br />

9397<br />

9398<br />

9399<br />

9400<br />

9401<br />

9402<br />

9403<br />

9404<br />

9405<br />

9406<br />

9407<br />

9408<br />

9409<br />

9410<br />

9411<br />

9412<br />

9413<br />

9414<br />

9415<br />

9416<br />

9417<br />

9418<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil C: Projektgruppe 2<br />

betonen, dass die Lebensqualität der Menschen von deren objektiven Lebensbedingungen und<br />

Verwirklichungschancen abhänge. 590<br />

Dieser Ansatz geht über existenzielle Aspekte wie beispielsweise die materielle Absicherung und die<br />

Menschenrechte hinaus. Er beinhaltet die Forderung an die Gesellschaft, aktiv zur Entwicklung eines besseren<br />

Lebens aller Mitglieder der Gesellschaft beizutragen. Es gehe darum, bestimmte Entscheidungsfreiräume zu<br />

schaffen, formulierte Martha Nussbaum in der Anhörung. Falls sich die Menschen schließlich dafür entschieden,<br />

diese nicht zu nutzen, sei dies akzeptabel. Das politische Ziel sei somit Freiheit als Fähigkeit oder Potenzial.<br />

Auch wenn der beschriebene Ansatz über die Selbsteinschätzungen und Wahrnehmungen der Menschen<br />

hinausgeht, lassen sich zahlreiche von der Enquete-Kommission aufgeführte Wohlstandsaspekte durch aktuelle<br />

Umfragen von Meinungsforschungsinstituten oder renommierte wissenschaftliche Langzeitstudien wie etwa das<br />

Sozio-oekonomische Panel (SOEP) 591 untermauern. Diese zeigen zum einen, welche Punkte die Menschen selbst<br />

nennen, wenn sie nach den ihre Zufriedenheit bestimmenden Faktoren gefragt werden, und sie zeigen zum<br />

anderen, bei welchem Ereignis sich die Lebenszufriedenheit ändert.<br />

Zum Vorgehen der Enquete-Kommission im Einzelnen:<br />

Die erste Weichenstellung, die die Enquete-Kommission zu Beginn ihrer Arbeit vorgenommen hat, war die<br />

Ablehnung eines Ansatzes, der zur Messung von Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität in einem einzigen<br />

aggregierten Gesamtindex geführt hätte. Nach Abwägung der Vor- und Nachteile dieses Vorgehens erschien der<br />

Ansatz einer großen Mehrheit der Projektgruppe nicht sinnvoll, da er methodisch in vielerlei Hinsicht angreifbar<br />

ist.<br />

Nicht nur bedingt jeder aggregierte Indikator letztlich eine willkürliche Gewichtung der einzelnen<br />

Teilindikatoren, sondern darüber hinaus ist die Interpretierbarkeit eines solchen „Superindikators“ äußerst<br />

schwierig: Es ist bei einem Blick auf einen solchen aggregierten Indikator in der Regel völlig unklar, auf<br />

welchen Lebensbereich eine Verbesserung oder Verschlechterung <strong>des</strong> Gesamtwertes zurückzuführen ist. Denn<br />

ein aggregierter Indikator geht stets mit einem erheblichen Informationsverlust einher. 592 Statt eines<br />

Gesamtindexes schlägt die Enquete-Kommission mehrheitlich <strong>des</strong>halb einen überschaubaren Indikatorensatz<br />

vor. Nach mehrheitlicher Auffassung stehen mehrere Indikatoren für Teilaspekte <strong>des</strong> Wohlstands. Sie stehen<br />

gleichberechtigt nebeneinander; ob ein „Plus“ in einem Bereich ein „Minus“ in einem anderen Bereich<br />

aufwiegen kann, muss die Betrachterin oder der Betrachter für sich entscheiden. Die Zusammenschau der<br />

einzelnen Indikatoren kann sicherlich auch mit geeigneten Hilfsmitteln unterstützt werden. So bietet die OECD<br />

auf ihrer Homepage für den „Your Better Life Index“ an, dass Besucherinnen und Besucher Themenfelder selbst<br />

gewichten und einen aggregierten Gesamtindikator berechnen lassen können. Die einzelnen Indikatoren werden<br />

für alle OECD-Länder bereitgestellt.<br />

Die Mehrheit der Enquete-Kommission hält die gewissermaßen konkurrierende Aggregation von<br />

Einzelindikatoren für den politischen Diskurs für äußerst sinnvoll. Dann kann jede gesellschaftliche Gruppe mit<br />

einer eigenen Aggregation der Einzelindikatoren in die Diskussion gehen. Man wird dann auch erkennen<br />

können, wo und inwieweit unterschiedliche politische Vorstellungen zu unterschiedlichen Gewichtungs-<br />

Schemata führen. Alles dies ist sinnvoll – sinnvoll wäre hingegen nicht, wenn das Statistische Bun<strong>des</strong>amt (oder<br />

Eurostat) eine amtliche Aggregation anbieten würde.<br />

590<br />

„(…) Quality of life depends on people’s objective conditions and capabilities. (…) The information relevant<br />

to valuing quality of life goes beyond people’s self-report and perceptions to include measures of their<br />

‚functionings‘ and freedoms.“ Ebd.: 15 (§ 29).<br />

591<br />

Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung, die bereits seit 25<br />

Jahren durchgeführt wird. Im Auftrag <strong>des</strong> DIW Berlin werden je<strong>des</strong> Jahr in Deutschland über 20.000 Personen<br />

aus rund 11.000 Haushalten von TNS Infratest Sozialforschung befragt. Die Daten geben Auskunft zu Themen<br />

wie Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung oder Gesundheit. Weil je<strong>des</strong> Jahr dieselben Personen befragt<br />

werden, können langfristige soziale und gesellschaftliche Trends besonders gut verfolgt werden. Vgl. Wagner,<br />

Gert G.; Goebel, Jan; Krause, Peter; Pischner, Rainer; Sieber, Ingo (2008). Das Sozio-oekonomische Panel<br />

(SOEP): Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland.<br />

592<br />

Siehe Kapitel 5.3.<br />

258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!