18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9955<br />

9956<br />

9957<br />

9958<br />

9959<br />

9960<br />

9961<br />

9962<br />

9963<br />

9964<br />

9965<br />

9966<br />

9967<br />

9968<br />

9969<br />

9970<br />

9971<br />

9972<br />

9973<br />

9974<br />

9975<br />

9976<br />

9977<br />

9978<br />

9979<br />

9980<br />

9981<br />

9982<br />

9983<br />

9984<br />

9985<br />

9986<br />

9987<br />

9988<br />

9989<br />

9990<br />

9991<br />

9992<br />

9993<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil C: Projektgruppe 2<br />

Gesundheit ist jedoch ein äußerst komplexes, schwer zu messen<strong>des</strong> Konstrukt. Die Weltgesundheitsorganisation<br />

WHO definiert Gesundheit wie folgt: „Health is a state of complete physical, mental and social well-being and<br />

not merely the absence of disease or infirmity.“ 640 In deutscher Sprache: „Die Gesundheit ist ein Zustand <strong>des</strong><br />

vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder<br />

Gebrechen.“ 641<br />

Diese inhaltlich überzeugende Konzeption von Gesundheit entzieht sich jedoch weitgehend einer zuverlässigen<br />

Messung. In Anerkennung <strong>des</strong> idealtypischen Charakters der WHO-Definition einigt sich die Enquete-<br />

Kommission darauf, im Hinblick auf die Messbarkeit ein pragmatischeres Konzept von Gesundheit zu verfolgen,<br />

solange es trotzdem die Bedeutung und den Wesenskern der Gesundheit angemessen zum Ausdruck bringt.<br />

3.3.3.2 Leitindikator: Lebenserwartung<br />

An geeigneten international vergleichbaren Indikatoren stehen zur Auswahl die durchschnittliche<br />

Lebenserwartung und die verlorenen potenziellen Lebensjahre.<br />

Die durchschnittliche Lebenserwartung wird anhand von Sterbetafeln berechnet. „Die Sterbetafel stellt ein<br />

mathematisches Modell der Sterblichkeitsverhältnisse einer Bevölkerung während eines bestimmten<br />

Beobachtungszeitraums dar. Sie dient insbesondere zur Berechnung altersspezifischer Sterbe- und<br />

Überlebenswahrscheinlichkeiten sowie der durchschnittlichen Lebenserwartung. Die nachgewiesene<br />

Lebenserwartung würde sich ergeben, wenn sich die Sterblichkeit in Zukunft nicht verändern würde. Die in der<br />

Tabelle nachgewiesenen Altersangaben beziehen sich auf Personen, die das angegebene Lebensjahr gerade<br />

vollendet haben.“ 642<br />

Die verlorenen potenziellen Lebensjahre (potential years of life lost, PYLL) stellen eine Maßzahl <strong>des</strong> vorzeitigen<br />

To<strong>des</strong> dar. Die Idee ist, die gegenüber einem bestimmten Referenzlebensalter geringeren Lebensjahre über alle<br />

Individuen einer Gesellschaft zu summieren. Entscheidend ist hierbei die festgesetzte Altersgrenze. Die OECD<br />

verwendet hierfür das Alter von siebzig Jahren. Das bedeutet, dass beispielsweise der Tod eines fünfjährigen<br />

Kin<strong>des</strong> als 65 verlorene potenzielle Lebensjahre gewertet wird, der Tod eines 65-Jährigen Erwachsenen als fünf<br />

verlorene potenzielle Lebensjahre und der Tod eines oder einer 72-Jährigen als null verlorene potenzielle<br />

Lebensjahre. Jedoch weisen die PYLL zwei für die Zwecke der Enquete gravierende Nachteile auf:<br />

1. Ihr kompliziertes Konzept und ihr schwer verständlicher Name machen sie als möglichen Leitindikator<br />

schwer vermittelbar.<br />

2. Aufgrund der von der OECD gewählten vergleichsweise geringen Altersgrenze von 70 Jahren stellt die<br />

PYLL vor allem eine Methode zur Bewertung vermeidbarer To<strong>des</strong>fälle in jüngeren Jahren dar. 643<br />

Deshalb ist bei relativ weit entwickelten Gesellschaften aufgrund dieses Indikators nur eine eher<br />

geringe Varianz der Ergebnisse zu erwarten; denn wenn eine Gesellschaft es schafft, nicht nur die ganz<br />

überwiegende Zahl der Bürger 70, sondern beispielsweise 80 Jahre alt werden zu lassen, so bleibt ein<br />

solcher enormer gesundheitlicher Fortschritt in der Statistik der PYLL unsichtbar.<br />

Aus diesen Gründen entscheidet sich die Enquete-Kommission, als Leitindikator für den Bereich Gesundheit die<br />

durchschnittliche Lebenserwartung zu verwenden, da es sich hier um ein vergleichsweise bekanntes, intuitiv<br />

zugängliches Konzept handelt. Abbildung 66 veranschaulicht beispielhaft die Entwicklung der Lebenserwartung<br />

zum Zeitpunkt der Geburt in Deutschland von 1991 bis 2010. Abbildung 67 zeigt auf, mit welcher<br />

Lebenserwartung im Durchschnitt ein 2010 in einem OECD-Land geborener Mensch rechnen kann.<br />

640 WHO (1946). Preamble to the Constitution of the World Health Organization as adopted by the International<br />

Health Conference, New York, 19-22 June, 1946; signed on 22 July 1946 by the representatives of 61 States<br />

(Official Records of the World Health Organization, no. 2, p. 100) and entered into force on 7 April 1948.<br />

641 Schweizerische Eidgenossenschaft (2009). Übersetzung: Verfassung der Weltgesundheitsorganisation.<br />

642 Statistisches Bun<strong>des</strong>amt (2011). Statistisches Jahrbuch 2011: 33.<br />

643 Vgl. SVR/CAE (2010): 79, Fn. 4.<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!