18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6959<br />

6960<br />

6961<br />

6962<br />

6963<br />

6964<br />

6965<br />

6966<br />

6967<br />

6968<br />

6969<br />

6970<br />

6971<br />

6972<br />

6973<br />

6974<br />

6975<br />

6976<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil B: Projektgruppe 1<br />

Abbildung 47: Studierneigung der Studienberechtigten nach beruflichem Abschluss der Eltern, 1996 bis 2010.<br />

Ein leistungsfähiges Bildungssystem muss aber allen in Deutschland lebenden Menschen vergleichbare gute<br />

Bildungschancen bieten.<br />

4.2.2. Ausgangslage<br />

Frühkindliche Bildung<br />

Besondere Mängel zeigen sich bei der frühkindlichen Bildung. Zwar hat der Stellenwert der frühkindlichen<br />

Bildung im öffentlichen Bewusstsein und Handeln zugenommen. Die Teilnahmequote in Deutschland liegt<br />

bun<strong>des</strong>weit bei den Drei- bis Sechsjährigen über 94 Prozent. 484 Das öffentliche Bildungs- und<br />

Erziehungsangebot für unter Dreijährige ist aber im europäischen Vergleich gesehen<br />

unterdurchschnittlich. 485,486 Deutschland investiert circa 30 Prozent weniger in frühkindliche Bildung als<br />

vergleichbare Industriestaaten. Bun<strong>des</strong>weit wird eine Teilhabe für 35 Prozent <strong>des</strong> Jahrgangs weit verfehlt.<br />

Dabei ist der Bedarf besonders in städtischen Regionen weitaus höher. Einen gravierenden Mangel gibt es<br />

besonders an Kindertagesstätten und Schulen, die ganztägig, das heißt noch bis in den späten Nachmittag<br />

hinein, geöffnet sind, eine Selbstverständlichkeit in fast allen anderen europäischen Ländern.<br />

Bei der Betreuungsquote gibt es zwischen den neuen und den alten Bun<strong>des</strong>ländern erhebliche Unterschiede. So<br />

war sie für unter dreijährige Kinder in Ostdeutschland mit 47 Prozent im Durchschnitt deutlich höher als in<br />

Westdeutschland (20 Prozent).<br />

Hauptschulabschluss haben, nur 13 waren. Vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012). Bildung in<br />

Deutschland 2012: 125.<br />

484<br />

Vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012). Bildung in Deutschland 2012: 7.<br />

485<br />

Während etwa in Dänemark 2009 nahezu drei Viertel aller Kinder unter drei Jahren ein Angebot der<br />

Kindertagesbetreuung nutzten, liegt die Quote der Bildungsbeteiligung in Deutschland noch unter dem EU-<br />

Durchschnitt von mehr als einem Viertel. Vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012). Bildung in<br />

Deutschland 2012: 57.<br />

486<br />

Vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012). Bildung in Deutschland 2012: 7.<br />

202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!