18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9661<br />

9662<br />

9663<br />

9664<br />

9665<br />

9666<br />

9667<br />

9668<br />

9669<br />

9670<br />

9671<br />

9672<br />

9673<br />

9674<br />

9675<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil C: Projektgruppe 2<br />

Vermögensgrenze der ärmsten 50 Prozent bezieht. Diese Kennziffer gibt folglich das Vielfache <strong>des</strong> Vermögens<br />

reicher Personen im Verhältnis zum Median der Vermögensverteilung an.“ 613 Deshalb ist sie aus Sicht der<br />

Kommission am besten geeignet, über die Vermögensverteilung Auskunft zu geben. Sehr niedrige und sehr hohe<br />

Vermögen sind schwer zu messen, die Aussagen mithin oft nicht belastbar und die statistische Unsicherheit zu<br />

groß – insbesondere im internationalen Vergleich. Zudem muss die untere Bandbreite hinreichend groß gewählt<br />

sein, da ein großer Teil der Menschen im unteren Bereich ein Vermögen von unter oder nahe null hat und somit<br />

ein Verhältnis von beispielsweise 90/10 zu keinem aussagekräftigen Ergebnis führt. Die Datenverfügbarkeit<br />

stellt jedoch auch bei der hier gewählten Warnlampe eine Herausforderung dar, denn sowohl in der amtlichen<br />

Statistik (EVS 614 ) wie im Rahmen <strong>des</strong> SOEP wird nur fünfjährlich eine entsprechende Schwerpunkterhebung<br />

durchgeführt. Deswegen liegen gegenwärtig für den aktuellen Rand keine Zahlen vor (das SOEP wird für 2012<br />

frühestens im zweiten Halbjahr 2013 Ergebnisse liefern).<br />

Die Daten aus der Schwerpunkterhebung <strong>des</strong> SOEP ergeben für 2002 und 2007 das folgende Bild:<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

-100<br />

Anteile und Höhe der individuellen Nettovermögen nach Dezilen<br />

in Deutschland für das Jahr 2002 und 2007<br />

2002<br />

1. Dezil 2. Dezil 3. Dezil 4. Dezil 5. Dezil 6. Dezil 7. Dezil 8. Dezil 9. Dezil 10. Dezil<br />

1) Anteil <strong>des</strong> auf die Haushalte <strong>des</strong> jeweiligen Dezils entfallenden Nettovermögens am Nettogesamtvermögen.<br />

Abbildung 59: Anteile und Höhe der individuellen Nettovermögen nach Dezilen in Deutschland für das Jahr<br />

2002 und 2007. 615<br />

© Sachverständigenrat<br />

613<br />

SVR (2009). Jahresgutachten 2009/10: 325 f.<br />

614<br />

In der EVS wird zudem das Betriebsvermögen nicht erfasst.<br />

615<br />

Quelle: SOEP, Berechnungen <strong>des</strong> DIW; hier entnommen aus: SVR (2009). Jahresgutachten 2009/10: 325.<br />

272<br />

2007<br />

Quelle: SOEP, Berechnungen <strong>des</strong> DIW<br />

Schaubild 47<br />

Dezilanteile 1)<br />

vH vH<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

1. Dezil 2. Dezil 3. Dezil 4. Dezil 5. Dezil 6. Dezil 7. Dezil 8. Dezil 9. Dezil 10. Dezil<br />

Individuelles Nettovermögen<br />

1 000 Euro 1 000 Euro<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

-100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!