18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10435<br />

10436<br />

10437<br />

10438<br />

10439<br />

10440<br />

10441<br />

10442<br />

10443<br />

10444<br />

10445<br />

10446<br />

10447<br />

10448<br />

10449<br />

10450<br />

10451<br />

10452<br />

10453<br />

10454<br />

10455<br />

10456<br />

10457<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil C: Projektgruppe 2<br />

Abbildung 75: Entwicklung der deutschen Treibhausgasemissionen in Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, 1990<br />

bis 2010. 679<br />

Diese Kennzahl weist eine Schwäche auf, die Beachtung verdient: Sie bietet keine Handhabe gegen das Problem<br />

<strong>des</strong> „Carbon leakage“, also dagegen, dass die von der deutschen Bevölkerung konsumierten Importe bezüglich<br />

ihres CO2-Gehaltes nicht enthalten sind und somit die Außenhandelsstruktur eines Lan<strong>des</strong> den Wert dieses<br />

Indikators verzerren könnte. 680 Umgekehrt müssten die in den deutschen Exporten enthaltenen<br />

Treibhausgasemissionen herausgerechnet werden, da sie nicht in den Konsum der deutschen Bevölkerung<br />

eingehen. Daher sollte dieser Indikator idealerweise durch um die Außenhandelsflüsse bereinigte<br />

Treibhausgasemissionen ersetzt werden, sobald hierfür aktuelle und kontinuierliche Daten vorliegen. Da diese<br />

Daten bisher nur bis 2008 vorliegen, bietet der hier vorgestellte Indikator eine aktuelle und ausreichend gute<br />

Annäherung an die Höhe der durch die deutsche Bevölkerung verursachten Treibhausgasemissionen.<br />

3.4.2.2 Leitindikator: Die deutsche Rate <strong>des</strong> Biodiversitätsverlusts<br />

Der zweite Leitindikator ist die Rate <strong>des</strong> Verlusts an Biodiversität (hier verstanden als Verlust an Artenvielfalt).<br />

Einem hohen Maß an Biodiversität wird eine Vielzahl an wichtigen Funktionen für intakte ökologische Systeme<br />

zugesprochen. 681 Zugleich hat der Artenverlust global, aber auch in Deutschland ein beunruhigen<strong>des</strong> Tempo<br />

angenommen, sodass es wichtig ist, die weitere Entwicklung über den Indikatorensatz im Blick zu haben.<br />

Im Kapitel zur Entkopplung von Wachstum und Ressourcenverbrauch wird zur Messung der Rate auf den<br />

deutschen Vogelindex abgestellt. 682 Wie dort betont wird, ist der Vogelindex zwar kein perfekter, aber ein<br />

geeigneter Indikator zur Annäherung an das außerordentlich schwierig zu messende Konstrukt der Biodiversität.<br />

Allerdings ist es für die Intention <strong>des</strong> Indikatorensatzes wichtig, neben der intertemporalen auch eine<br />

internationale Vergleichbarkeit seiner Werte herzustellen. Deshalb hat sich die Enquete-Kommission<br />

entschieden, anstelle <strong>des</strong> vollständigen deutschen Vogelindex nur <strong>des</strong>sen Teilindex „Agrarland“ zu verwenden.<br />

679<br />

Quelle: Umweltbun<strong>des</strong>amt (2011). Nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung<br />

atmosphärischer Emissionen 1990–2010. Gemäß dem Kyoto-Protokoll werden die Treibhausgasemissionen<br />

abzüglich CO2-Emissionen aus sogenannten LULUCF(land-use, land-use change and forestry)-Aktivitäten<br />

verwandt.<br />

680<br />

Vgl. Kapitel 4.3 im Berichtsteil der Projektgruppe 3.<br />

681<br />

Siehe dazu Kapitel 3.3.2 im Berichtsteil der Projektgrupe 3.<br />

682<br />

Vgl. Kapitel 4.1.1 im Berichtsteil der Projektgruppe 3.<br />

302

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!