18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5026<br />

5027<br />

5028<br />

5029<br />

5030<br />

5031<br />

5032<br />

5033<br />

5034<br />

5035<br />

5036<br />

5037<br />

5038<br />

5039<br />

5040<br />

5041<br />

5042<br />

5043<br />

5044<br />

5045<br />

5046<br />

5047<br />

5048<br />

5049<br />

5050<br />

5051<br />

5052<br />

5053<br />

5054<br />

5055<br />

5056<br />

5057<br />

5058<br />

5059<br />

5060<br />

5061<br />

5062<br />

5063<br />

5064<br />

5065<br />

5066<br />

5067<br />

5068<br />

5069<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil B: Projektgruppe 1<br />

ausweitenden Kreditvergabe beruhte. Ursache für diese vermehrte Bautätigkeit war aber kein realer Bedarf,<br />

sondern vielfach die Spekulation auf hohe Wertsteigerungen der Immobilien und daraus zu erzielende Gewinne.<br />

Bricht diese Preisentwicklung aber plötzlich ab, platzt also die Preisblase, geraten Finanzierungen ins Wanken<br />

und Immobilien erweisen sich als unverkäuflich. Die Bauruinen in Spanien und den USA zeugen von diesen<br />

Fehlspekulationen. Dennoch haben sie zeitweise zu einem höheren BIP-Wachstum und in der Folge wiederum zu<br />

höheren Wachstumserwartungen beigetragen. Diese Fehleinschätzungen können wiederum sowohl im<br />

Privatsektor als auch im öffentlichen Sektor zu überhöhten Einnahmeerwartungen führen und nicht-tragfähige<br />

Schuldenstände zur Konsequenz haben. Beim Platzen einer Blase, wie derjenigen Anfang diesen Jahrtausends<br />

oder erneut im Jahr 2007/2008, die der Auslöser der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise war, erleidet eine<br />

Volkswirtschaft dann massive Einschnitte beim BIP. Die Gewinner <strong>des</strong> vorangegangenen Booms werden dann<br />

oft nur mittelbar an den Kosten der Rezession beteiligt – die Lasten trägt die Volkswirtschaft insgesamt.<br />

Es ist im Vorhinein allerdings schwer zu beurteilen, ob ein beobachtetes BIP-Wachstum eine angemessene<br />

„reale“ Wertsteigerung oder eine Blase abbildet. Tatsächlich bedarf es einer Vielzahl von<br />

gesamtwirtschaftlichen Indikatoren, die aussagekräftige Hinweise darauf geben, ob eine Situation „dauerhaft“<br />

oder „nicht dauerhaft“ ist.<br />

2.3. Das BIP als Wohlstandsindikator<br />

Die bisherigen Ausführungen zeigen, dass das BIP ein sehr unvollständiger Indikator selbst für die vorhandene<br />

Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft ist. Da es bereits weite Arbeitsbereiche der Sorgearbeit, der Freizeit<br />

und der ehrenamtlichen Tätigkeiten nicht erfasst, kann es kaum oder allenfalls nur sehr behelfsmäßig ein<br />

Maßstab für den Wohlstand einer Gesellschaft sein. Trotz <strong>des</strong> Versuchs, Qualitätsveränderungen bei der<br />

Berechnung <strong>des</strong> realen BIP zu erfassen, erlauben die im BIP erfassten produzierten Güter und Dienstleistungen<br />

letztlich keine Aussage darüber, inwieweit gesellschaftliche Bedürfnisse befriedigt werden. Berücksichtigt<br />

werden nämlich nur Bedarfe, die als zahlungsfähige Nachfrage geäußert werden (können). Über die für die<br />

Höhe <strong>des</strong> Wohlstands zentrale Frage, wer über welche Einkommen verfügt, also die Frage nach der<br />

Einkommens- und Vermögensverteilung, wie auch über das Ausmaß an Zeitwohlstand gibt das BIP keine<br />

Auskunft. Für den Wohlstand entscheidend sind zudem der Grad der Vermachtung der Märkte, was die Preise<br />

von Gütern beeinflusst, und auch das Ausmaß der Konsumentensouveränität, die durch Werbung und Marketing<br />

eingeschränkt wird, 250 deren Aufwendungen aber sogar das nominale wie das reale BIP steigern. 251<br />

Weitere Kritikpunkte am BIP als Wohlstandsindikator sind, dass soziale und ökologische Kosten <strong>des</strong><br />

Produktionsprozesses wie Krankheiten, Unfälle oder die Beseitigung von Umweltkatastrophen sich steigernd auf<br />

das BIP auswirken: Wenn durch die Bearbeitung solcher Schädigungen etwa durch Medizin oder<br />

Umweltschutzmaßnahmen Einkommen entstehen, steigern diese das BIP. All dies macht deutlich, dass das BIP<br />

nur bedingt als Wohlstandsindikator für eine Gesellschaft geeignet ist. Dies gilt insbesondere für<br />

fortgeschrittene Gesellschaften: Solange die Wirtschaftsleistung und damit das BIP pro Kopf noch sehr niedrig<br />

ist, elementare Grundbedürfnisse nach Nahrung, Kleidung und Wohnung nicht befriedigt werden, ist von einem<br />

engen Zusammenhang zwischen der Steigerung <strong>des</strong> BIP und der Steigerung <strong>des</strong> Wohlstands auszugehen. Mit<br />

steigendem BIP pro Kopf löst sich dieser Zusammenhang jedoch immer weiter auf. Auf diesen Zusammenhang<br />

weist aktuell auch der Schweizer Ökonom und Pionier der ökonomischen Theorie der Politik und der<br />

ökonomischen Glücksforschung Bruno S. Frey hin: „Lange Zeit war das Wohlbefinden der Menschen<br />

maßgeblich durch die wirtschaftliche Aktivität bestimmt. […] Seit kurzem hat sich das menschliche<br />

Wohlbefinden allerdings von der nur materiellen Güterversorgung getrennt. Andere Aspekte <strong>des</strong> Lebens sind<br />

zunehmend wichtig geworden.“ 252 Hierbei kann sich Frey auf jüngere Ergebnisse der Glücksforschung stützen,<br />

wonach in reichen Volkswirtschaften mit steigendem BIP kein Anstieg der Lebenszufriedenheit mehr gemessen<br />

werden kann.<br />

250<br />

Ein Zweck von Werbung ist, das kritisch-rationale Urteilsvermögen der Verbraucherin oder <strong>des</strong> Verbrauchers<br />

mittels Aktivierung psychologischer Wirkungszusammenhänge zu umgehen und sie oder ihn zu möglichst<br />

hohem Konsum zu veranlassen. Vgl. hierzu Reuter, Norbert (2000). Ökonomik der „Langen Frist“: 371 f. Vgl.<br />

auch Galbraith, John Kenneth (1970). Gesellschaft im Überfluß: 147 und 163.<br />

251<br />

Nach Angaben <strong>des</strong> Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) betrugen allein die Ausgaben für<br />

Werbung – für Honorare/Gehälter, für Werbemittelproduktion sowie für mediale Verbreitung der Werbung – im<br />

Jahr 2011 knapp 30 Milliarden Euro.<br />

252<br />

Frey, Bruno S. (2012). Wachstum, Wohlbefinden und Wirtschaftspolitik: 34.<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!