18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10839<br />

10840<br />

10841<br />

10842<br />

10843<br />

10844<br />

10845<br />

10846<br />

10847<br />

10848<br />

10849<br />

10850<br />

10851<br />

10852<br />

10853<br />

10854<br />

10855<br />

10856<br />

10857<br />

10858<br />

10859<br />

10860<br />

10861<br />

10862<br />

10863<br />

10864<br />

10865<br />

10866<br />

10867<br />

10868<br />

10869<br />

10870<br />

10871<br />

10872<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil C: Projektgruppe 2<br />

Zur prominenten Rolle der makroökonomischen Indikatoren im öffentlichen Diskurs dürfte neben ihrer hohen<br />

Bedeutung für Wohlstand und Lebensqualität nicht zuletzt die institutionelle Verankerung und die im Zeitablauf<br />

immer differenziertere Berichterstattung über ihre Entwicklung beigetragen haben. Vor allem der<br />

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in seiner nahezu 50-jährigen<br />

Geschichte immer wieder neue Aspekte insbesondere aus der materiellen Dimension der menschlichen Existenz<br />

auf die öffentliche und politische Agenda gesetzt, beispielsweise die finanzielle Nachhaltigkeit der<br />

Staatsfinanzen.<br />

Ein Beispiel für einen quer über alle Themenbereiche angelegten Indikatorensatz ist die regierungsamtliche<br />

„Berichterstattung zur nachhaltigen Entwicklung“. Obwohl eine umfangreiche und politisch in allen Lagern<br />

akzeptierte Strategie dahintersteht, ist sie als Institution betrachtet überwiegend nur den Akteuren in Sachen<br />

Nachhaltigkeit bekannt. 711 Unserer Einschätzung nach wäre es somit recht naiv zu glauben, dass neuartige<br />

Indikatoren und ihre fundierte Zusammenstellung in einem Indikatorensatz aus sich selbst heraus wirkmächtig<br />

werden können.<br />

Statt<strong>des</strong>sen dürften statistische Indikatoren und ihre Zusammenstellung in einem Indikatorensatz nur dann eine<br />

große Wahrnehmung im öffentlichen Diskurs erfahren, wenn sie gleichrangig mit dem BIP kommuniziert<br />

werden. Die Frage lautet also: Wie kann ein institutioneller „Unter- und Überbau“ aussehen, der dafür sorgt, dass<br />

ein auf die ganzheitliche Erfassung von Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität ausgerichteter Indikatorensatz<br />

„in aller Munde“ ist? 712<br />

4.1.2 Möglichkeiten<br />

Um eine umfassende statistische Betrachtung zu dem Themenkomplex „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“<br />

fest in der öffentlichen und politischen Debatte zu verankern, ist es nach Überzeugung der Enquete-Kommission<br />

eine zentrale Frage, wie die Bun<strong>des</strong>regierung mit einem solchen Tableau umgeht. Nur wenn die<br />

Bun<strong>des</strong>regierung das Tableau politisch ernst nimmt, kann es wirkmächtig werden. Deswegen ist nach<br />

Überzeugung der Enquete-Kommission eine (Selbst-)Verpflichtung der Bun<strong>des</strong>regierung, dass sie zu dem durch<br />

den Indikatorensatz regelmäßig ausgewiesenen Stand von Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität in<br />

konsistenter Weise explizit Stellung bezieht, von entscheidender Bedeutung. Diese Stellungnahme müsste über<br />

die jährlichen „Jahreswirtschaftsberichte“ hinausgehen 713 und organisatorisch beim Bun<strong>des</strong>kanzleramt verankert<br />

sein. 714<br />

Zum Zweck der wissenschaftsbasierten Vorbereitung dieser Stellungnahme könnte die Bun<strong>des</strong>regierung den<br />

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) und den<br />

Sachverständigenrat für Umweltfragen dazu auffordern, in ihren Jahresgutachten den Indikatorensatz zu<br />

analysieren. Darüber hinaus sollte die Bun<strong>des</strong>regierung aber durchaus in denjenigen Bereichen auf weiteren<br />

Sachverstand zurückgreifen, in denen der Indikatorensatz, den die Enquete-Kommission vorschlägt, über rein<br />

wirtschaftswissenschaftlich zu analysierende Dimensionen hinausgeht.<br />

711<br />

Tiemann, Heinrich; Wagner, Gert G. (2012). „Jenseits <strong>des</strong> BIP“ – Zur Organisation der Politikberatung zur<br />

Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland: 3. Sie schreiben: „Die Berichterstattung zur nachhaltigen Entwicklung<br />

enthält in vier Handlungsfeldern 21 Handlungsbereiche, die mittels 38 Indikatoren abgebildet werden. In<br />

umfassenden Fortschrittsberichten (2004, 2008 und Februar 2012) wird einmal pro Legislaturperiode zur<br />

Strategie und zum Stand ihrer Umsetzung berichtet. Die Berichte enthalten konkrete Maßnahmen zur Erreichung<br />

gesetzter Ziele und entwickeln die Strategie in einzelnen Schwerpunktfeldern fort. Alle zwei Jahre wird der<br />

Fortschrittsbericht durch einen vom Statistischen Bun<strong>des</strong>amt erstellten Bericht zur Entwicklung der<br />

Nachhaltigkeitsindikatoren (Indikatorenbericht), zuletzt im Frühjahr 2012, ergänzt.“<br />

712<br />

Sondervotum der Fraktion BÜNNIS 90/DIE Grünen: Das vorgeschlagene Indikatorentableau verfügt über<br />

keinen „Unter- und Überbau“. Es enthält keine konkreten Zielwerte, die in einem geplanten Zeitraum zu<br />

erreichen sind und ist auch nicht in eine Strategie mit konkreten politischen Maßnahmen eingebettet. Für den<br />

Zwecke der Kommunikation ist es zu komplex. Die Vorschläge einer Wohlstandsberichterstattung durch SVR<br />

und SRU beheben diese Defizite nicht.<br />

713<br />

Dullien, Sebastian; van Treeck, Till (2012). Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik und Ansätze für<br />

Indikatoren und Politikberatung, schlagen einen „Jahreswohlstandsbericht“ vor: 17.<br />

714<br />

Sondervotum der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Es wird nicht unterschieden zwischen einer<br />

öffentlichen und einer politischen Debatte. Mit der Nachhaltigkeitsstrategie besteht ein Instrument zur<br />

politischen Umsetzung eines Indikatorentableaus. Die Strategie ist politisch verankert und wird von jeder<br />

Bun<strong>des</strong>regierung unter Einbezug von <strong>Bun<strong>des</strong>tag</strong>, Lan<strong>des</strong>regierungen, Kommunen sowie der Zivilgesellschaft<br />

fortgeschrieben. Sie böte eine Basis, um, wenn erforderlich, weitere Indikatoren aufzunehmen.<br />

321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!