18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10772<br />

10773<br />

10774<br />

10775<br />

10776<br />

10777<br />

10778<br />

10779<br />

10780<br />

10781<br />

10782<br />

10783<br />

10784<br />

10785<br />

10786<br />

10787<br />

10788<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil C: Projektgruppe 2<br />

Abbildung 84: Ökologischer Fußabdruck im Verhältnis zur Biokapazität – Deutschland 1990 - 2008. 696<br />

Abbildung 85: Ökologischer Fußabdruck im Verhältnis zur Biokapazität - ausgewählte Länder 2008. 697<br />

Sozio-ökonomische Dimension: Einkommensverteilung<br />

Indikator: 80/20-Relation<br />

Lebenserwartung, Gesundheit, Bildungschancen und Kriminalität stehen in eindeutigem Zusammenhang mit<br />

sozialer Ungleichheit in einer Gesellschaft. 698<br />

Deshalb muss die Einkommensverteilung mehr in das Blickfeld der Politik rücken. Ein guter Indikator hierfür ist<br />

die 80/20-Relation. 699 Der Indikator stellt das Ausmaß von Verteilungsgerechtigkeit oder -ungerechtigkeit<br />

einfach dar.<br />

Die 80/20-Relation gibt das Verhältnis zwischen dem Gesamteinkommen der Einkommensstärksten (oberes<br />

Fünftel) zu den Einkommensschwächsten (unteres Fünftel) an. 700 Ein Wert von 4,5, wie ihn die Bun<strong>des</strong>republik<br />

im Jahr 2011 erreichte, bedeutet somit, dass das oberste Fünftel der Einkommensbezieher ein um den Faktor 4,5<br />

höheres Einkommen erzielte als das unterste Fünftel. Ziel muss es sein, diesen Quotienten zu senken.<br />

Die Kennziffer ist international verfügbar, ebenso ist ein Vergleich zwischen den Staaten und auch in der<br />

historischen Entwicklung möglich. 701 Die Einkommensrelation ist einfach zu berechnen, die Daten werden<br />

regelmäßig von Eurostat erhoben und sind damit auf europäischer Ebene vergleichbar.<br />

696<br />

Quelle: Global Footprint Network (2012). National Footprint Accounts. 2011 Edition. Internetseite [Stand<br />

28.1.2013].<br />

697<br />

Quelle: Global Footprint Network. Internetseite [Stand 28.1.2013].<br />

698<br />

Vgl. Wilkinson, Richard; Pickett, Kate (2009). Gleichheit ist Glück.<br />

699<br />

Vgl. Eurostat, Berechnungen <strong>des</strong> Statistisches Bun<strong>des</strong>amts.<br />

700<br />

Grundlage <strong>des</strong> Indikators sollte das „äquivalenzgewichtete Nettohaushaltseinkommen“ sein.<br />

Äquivalenzeinkommen ist das Einkommen, das jedem Mitglied eines Haushalts, wenn es erwachsen wäre und<br />

alleine leben würde, den gleichen (äquivalenten) Lebensstandard ermöglichen würde, wie es ihn innerhalb der<br />

Haushaltsgemeinschaft hat.<br />

701<br />

Die Datenlage der 80/20-Relation ist verbesserbar. Nicht alle Jahreswerte der BRD und der Vergleichsstaaten<br />

sind vorhanden. Über die EU hinaus gibt es keine lückenlosen Werte für die USA, China oder Brasilien. Die<br />

USA hatten von 2000 bis zum Jahr 2011 laut Human Development Report 2011 im Schnitt ein S80/S20-<br />

Einkommensverhältnis von 8,5. Das Statistische Bun<strong>des</strong>amt hat auf Basis von Daten der Weltbank ein S80/S20-<br />

Einkommensverhältnis für China von 9,6 berechnet (Jahr 2005), für Brasilien von 20,6 (Jahr 2009). Für die<br />

317

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!