18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2777<br />

2778<br />

2779<br />

2780<br />

2781<br />

2782<br />

2783<br />

2784<br />

2785<br />

2786<br />

2787<br />

2788<br />

2789<br />

2790<br />

2791<br />

2792<br />

2793<br />

2794<br />

2795<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil B: Projektgruppe 1<br />

Abbildung 10: Entwicklung <strong>des</strong> Bruttoinlandsprodukts und <strong>des</strong> Bankensektors im Vergleich. 93<br />

3.3.3 Die Folgen von Finanzmärkten ohne Leitplanken<br />

Zwar ist eine freiheitliche Marktordnung <strong>des</strong> Finanzsystems langfristig wichtig für das Wirtschaftswachstum,<br />

aber Regulierungsdefizite haben auf jedem Markt nachteilige Konsequenzen, also auch auf den Finanzmärkten. 94<br />

Die jüngsten Ereignisse auf den Finanzmärkten haben gezeigt, dass das vorherrschende Finanzsystem mit der<br />

bestehenden Regulierung zu Fehlentwicklungen führt. 95 Die Aufgabe, die Informationsasymmetrien und<br />

Transaktionskosten zwischen Schuldnern und Gläubigern zu minimieren, wurde offensichtlich nicht erfüllt.<br />

Ein wichtiges Beispiel ist die Verbriefung von Hauskrediten zu sogenannten Mortgage Backed Securities<br />

(MBS). Der ursprüngliche Gläubiger <strong>des</strong> Immobilienkäufers, die Bank, übertrug dabei ihre Ansprüche auf die<br />

Zins- und Tilgungszahlung an die Käuferinnen und Käufer <strong>des</strong> Finanzproduktes. Die Käuferinnen und Käufer<br />

erhielten als Gewinn aus der Anlage somit eine anteilsmäßige Auszahlung der Zins- und Tilgungszahlungen,<br />

trugen aber auch das Risiko, dass bei Kreditausfall die Auszahlung nicht mehr vollständig gewährleistet werden<br />

konnte. Die Banken, die den ursprünglichen Kredit vergeben hatten, waren diesem Risiko nicht ausgesetzt und<br />

hatten daher auch wenig Interesse, die ihnen zugedachte Kontrollfunktion zu übernehmen („moral Hazard“).<br />

Häufig wurden die MBS mit anderen Wertpapieren und Anleihen unterschiedlicher Risikoklassen zu<br />

sogenannten Collateralized Debt Obligations (CDO) gebündelt, zum Teil erneut in verschiedene Risikoklassen<br />

zerlegt und weiter verkauft. Die Risikobewertung wurde zumeist anhand von Erfahrungswerten der jüngeren<br />

Vergangenheit vorgenommen, in der es aber keine Krise gegeben hatte. Daher waren Wertpapiere, die nach<br />

93 Hinweis: Die Größe <strong>des</strong> Bankensektors wird gemessen an der Bilanzsumme der monetären und finanziellen<br />

Institutionen (MFI). Quellen: Statistisches Bun<strong>des</strong>amt (2013). Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,<br />

Inlandsproduktberechnung; Deutsche Bun<strong>des</strong>bank (2013). Zeitreihendatenbank. Reihe BBK01.OU0308;<br />

Berechnungen <strong>des</strong> ifo-Instituts.<br />

94 Demirgüç-Kunt und Detragiache betonen hierbei die für eine effektive Regulierung notwendige Qualität<br />

vorherrschender Institutionen, gemessen beispielsweise an qualitativen Indikatoren zum Rechtssystem und<br />

Korruptionsgrad. Vgl. Demirgüç-Kunt, Asli; Detragiache, Enrica (1998). Financial Liberalization and Financial<br />

Fragility.<br />

95 Die folgenden Abschnitte beziehen sich auf Sinn, Hans-Werner (2010). Kasino-Kapitalismus: Kapitel 6, 8 und<br />

11.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!