18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9919<br />

9920<br />

9921<br />

9922<br />

9923<br />

9924<br />

9925<br />

9926<br />

9927<br />

9928<br />

9929<br />

9930<br />

9931<br />

9932<br />

9933<br />

9934<br />

9935<br />

9936<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil C: Projektgruppe 2<br />

Abbildung 64: Erwerbstätigenquote (20 bis 64 Jahre). 637<br />

Personen am Hauptwohnsitz ohne Grundwehr- und Zivildienstleistende.<br />

3.3.2.3 Warnlampe: Unterbeschäftigungsquote<br />

Über die Qualität der Arbeit bzw. die Zufriedenheit mit dem Umfang der Arbeit sagt der Indikator<br />

„Beschäftigungsquote“ in<strong>des</strong> kaum etwas aus. Daher soll nach mehrheitlicher Auffassung der Leitindikator<br />

„Beschäftigungsquote“ durch die Warnlampe „Unterbeschäftigungsquote“ ergänzt werden, die das partielle<br />

Fehlen von Arbeit in den Blick nimmt.<br />

Unterbeschäftigt sind nach der ILO-Definition alle erwerbstätigen Personen (ab einer Stunde Arbeit pro Woche),<br />

die – egal ob in Voll- oder Teilzeit arbeitend – mehr Stunden pro Woche für ein entsprechend höheres Entgelt<br />

arbeiten wollen und dem Arbeitsmarkt innerhalb von zwei Wochen zur Verfügung stehen. Die Quote misst den<br />

Anteil der Personen in zeitbezogener Unterbeschäftigung an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen. Zur<br />

Unterscheidung zwischen Voll- und Teilzeitbeschäftigung wird (auch international) ein Schwellenwert<br />

herangezogen. Zur Unterscheidung zwischen Voll- und Teilzeit wird die Selbsteinschätzung der Befragten in der<br />

Befragung verwendet. In Deutschland wird als Schwellenwert zwischen Voll- und Teilzeit ein Wert von 32<br />

Arbeitsstunden (bezogen auf eine gewöhnliche Woche) verwandt. In der folgenden Grafik über die<br />

Unterbeschäftigung 2010 sind sowohl Unterbeschäftigung von Teilzeitbeschäftigten (also diejenigen mit<br />

weniger als 32 Stunden) als auch die von Vollzeitbeschäftigten (32 Stunden und mehr) dargestellt.<br />

637<br />

Statistisches Bun<strong>des</strong>amt (2013). Ergebnisse <strong>des</strong> Mikrozensus und der Arbeitskräfteerhebung. Internetseite<br />

[Stand 22.2.2013] sowie Destatis (2013). Erwerbstätigenquote nach Geschlecht, Altersgruppe 20-64.<br />

Internetseite [Stand 22.2.2013].<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!