18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2063<br />

2064<br />

2065<br />

2066<br />

2067<br />

2068<br />

2069<br />

2070<br />

2071<br />

2072<br />

2073<br />

2074<br />

2075<br />

2076<br />

2077<br />

2078<br />

2079<br />

2080<br />

2081<br />

2082<br />

2083<br />

2084<br />

2085<br />

2086<br />

2087<br />

2088<br />

2089<br />

2090<br />

2091<br />

2092<br />

2093<br />

2094<br />

2095<br />

2096<br />

2097<br />

2098<br />

2099<br />

2100<br />

2101<br />

2102<br />

2103<br />

2104<br />

2105<br />

2106<br />

2107<br />

2108<br />

2109<br />

2110<br />

2111<br />

2112<br />

2113<br />

2114<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil B: Projektgruppe 1<br />

Wachstum), so ist es – wiederum bei allen Unzulänglichkeiten – das BIP pro Kopf. 28 Die Abbildungen A1 und<br />

A2 29 präsentieren die Wachstumsraten <strong>des</strong> realen BIP und <strong>des</strong> realen BIP pro Kopf, und zwar für 12 europäische<br />

und drei außereuropäische Länder auf Basis standardisierter Statistiken. Dies geschieht für die letzten<br />

16 Jahrzehnte, also seit 1850, und zwar jeweils im Durchschnitt der Dekaden. Bei der Auswahl der Länder<br />

handelt es sich ausschließlich um sehr hoch entwickelte Industrienationen. Es sind im Wesentlichen jene Länder,<br />

die in der ersten Welle der Industrialisierung der Welt seit Mitte <strong>des</strong> 19. Jahrhunderts mit dabei waren – in<br />

Europa der deutschsprachige Raum (Deutschland, Österreich und die Schweiz), Teile West- und Südeuropas<br />

(Belgien, Frankreich, Italien, die Niederlande und das Vereinigte Königreich), Nordeuropa (Dänemark,<br />

Finnland, Norwegen und Schweden) sowie Australien, Kanada und die Vereinigten Staaten. Es sind demnach<br />

allesamt Länder, die seit langer Zeit kein langfristiges Potenzial zum Aufholen gegenüber der Weltspitze<br />

auszunutzen können, da sie als Gruppe selbst diese Weltspitze bilden. Was sie an Wachstumsraten in den letzten<br />

Jahrzehnten erzielten, ist <strong>des</strong>halb im Wesentlichen das Ergebnis <strong>des</strong> Wachstums <strong>des</strong> Wissens und <strong>des</strong>sen<br />

Umsetzung über Investitionen der verschiedensten Art (beim BIP pro Kopf) sowie zusätzlich <strong>des</strong> Wachstums der<br />

Bevölkerung (beim BIP).<br />

Betrachten wir zunächst das Wachstum seit der frühen Nachkriegszeit. Für Europa insgesamt (in Abbildung A1a<br />

und A2a genannt: „Europa 12“) lässt sich seit den 1950er Jahren eine fast kontinuierliche Abnahme der<br />

Wachstumsrate feststellen, von einer Größenordnung von über 4 Prozent auf 2 Prozent beim BIP und von fast<br />

4auf unter 2 Prozent beim BIP pro Kopf. Für Deutschland (in Abbildung A1b und A2b) ist der Rückgang noch<br />

deutlich schärfer, was vor allem an seiner überaus starken Wachstumsleistung der 1950er und 1960er Jahre liegt.<br />

Bei anderen europäischen Ländern ist die Abschwächung dagegen viel moderater. Dies gilt vor allem für die<br />

skandinavischen Länder und die Schweiz, wo die Kriegsleiden und -folgen begrenzt waren und <strong>des</strong>halb auch die<br />

Erholung danach schwächer ausfiel. Es gilt aber auch für das Vereinigte Königreich, das in der frühen<br />

Nachkriegszeit noch einen deutlichen Vorsprung im Pro-Kopf-Einkommen vor Deutschland aufwies, von dieser<br />

Spitzenposition aus aber schnell seine wirtschaftliche Dynamik verlor. Tatsächlich ist im britischen<br />

Wirtschaftswachstum seit den 1950er kaum ein negativer Trend nachweisbar. Ähnliches gilt für die<br />

angloamerikanischen Überseeländer Australien, Kanada und die Vereinigten Staaten. Deren Wachstum <strong>des</strong> BIP<br />

pro Kopf ist jedenfalls seit den 1970er Jahren bemerkenswert stabil, mit einer eher bescheidenen Abschwächung<br />

in der letzten Dekade.<br />

Tatsächlich ist die jüngste Entwicklung derzeit noch überaus schwierig zu interpretieren, vor allem weil sie<br />

massiv durch den wirtschaftlichen Einbruch von 2009 beherrscht wird, mit einer Schrumpfung von etwa<br />

4 Prozent <strong>des</strong> BIP in Europa und Nordamerika (vgl. Abbildungen A1 und A2). Immerhin geht es dabei um den<br />

dramatischsten konjunkturellen Absturz seit der Weltwirtschaftskrise. Danach gab es zwar eine durchaus<br />

signifikante Erholung, die vor allem im deutschsprachigen Raum recht kräftig ausfiel. Es ist aber sehr schwierig,<br />

aus derart kurzfristigen Ausschlägen einen Trend herauszulesen. Erst in wenigen Jahren wird man statistisch<br />

abschätzen können, ob eine Rückkehr zu dem vorherigen Trend oder der Beginn eines ganz neuen Trends<br />

vorliegt. Schlüsse über die Wachstumsdynamik in der Zukunft – im Unterschied zur aktuellen konjunkturellen<br />

Situation – sind also schwer möglich. Dies gilt umso mehr, als sich die strukturelle Situation zwischen einzelnen<br />

Ländern Europas – zum Beispiel Italien und Deutschland – heute anscheinend sehr viel stärker unterscheidet, als<br />

dies in der Vergangenheit der Fall war. Hinzu kommt, dass sieben der zwölf europäischen Länder, die in<br />

Abbildung A1 und A2 berücksichtigt werden, in der Eurozone liegen. Deren Zukunft ist derzeit in hohem Maße<br />

ungewiss.<br />

Viel gesicherter ist dagegen der Wachstumsvergleich mit weiter zurückliegenden Jahrzehnten. Dieser kann<br />

Aufschluss darüber geben, inwieweit sich das Wachstum der letzten Jahrzehnte von früheren Epochen seit der<br />

Industrialisierung unterscheidet. Das Ergebnis ist bemerkenswert eindeutig: Vergleicht man das wirtschaftliche<br />

Wachstum der Jahrzehnte vor dem Ersten Weltkrieg (in Deutschland die „Kaiserzeit“) mit dem seit dem Zweiten<br />

Weltkrieg, so stellt man fest, dass in den meisten Ländern die Wachstumsraten der 1950er, 1960er und 1970er<br />

Jahre als ungewöhnlich hoch hervorstechen. Die Raten der Zeit seit den 1980er Jahren dagegen entsprechen dem<br />

historischen Normalmaß, sind also keineswegs außergewöhnlich niedrig. Was die Pro-Kopf-Einkommen betrifft,<br />

haben sogar die jüngsten Jahrzehnte gegenüber den Dekaden vor dem Ersten Weltkrieg die Nase vorne, und dies,<br />

obwohl gerade jene Zeit als wirtschaftlich besonders erfolgreich gilt. Der Grund liegt vor allem darin, dass doch<br />

ein beträchtlicher Teil <strong>des</strong> Wachstums im 19. und frühen 20. Jahrhundert auf das Konto einer schnell<br />

wachsenden Bevölkerung ging, also eher „extensiv“ als „intensiv“ ausfiel.<br />

28<br />

Weitere Varianten sind möglich: Geht es zum Beispiel um die Produktivität der Arbeit, wird das BIP pro<br />

erwerbstätiger Person (oder Arbeitsstunde) gewählt; geht es um die Produktivität der eingesetzten Energie, ist<br />

das BIP pro gemessener Einheit verbrauchter Energie die adäquate Größe.<br />

29<br />

Siehe Anhang zum Berichtsteil der Projektgruppe 1.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!