18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6998<br />

6999<br />

7000<br />

7001<br />

7002<br />

7003<br />

7004<br />

7005<br />

7006<br />

7007<br />

7008<br />

7009<br />

7010<br />

7011<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil B: Projektgruppe 1<br />

Abbildung 48: Bildungsstand der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren in ausgewählten OECD-Staaten in<br />

Prozent (2008).<br />

Die Verteilung von tertiären Abschlüssen spielt eine Schlüsselrolle für die Leistungs- und Entwicklungsfähigkeit<br />

einer Volkswirtschaft wie auch die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung eines Lan<strong>des</strong>.<br />

Hinzu kommt, dass in allen Ländern Absolventinnen und Absolventen <strong>des</strong> Tertiärbereichs ein deutlich höheres<br />

Gehalt erhalten als Absolventinnen und Absolventen <strong>des</strong> Sekundarbereichs II, das gilt auch für Deutschland. 489<br />

Der Bedarf an wissenschaftlichen Qualifikationen und Methodenkompetenz wird auch weiterhin in allen<br />

Bereichen wachsen. 490<br />

Zuvor hat sich erfreulicherweise die Zahl derjenigen mit einem tertiären Abschluss gegenüber den 1990er und<br />

1980er Jahren erhöht. So verfügten 2008 28 Prozent der 30- bis unter 35-Jährigen über einen Studienabschluss.<br />

Diese Quote liegt jedoch unter dem EU-Durchschnitt, dieser lag 2008 bei 31 Prozent.<br />

Besorgniserregend ist die Tatsache, dass Deutschland beim internationalen Vergleich der Abschlüsse im<br />

tertiären Bereich für die Altersgruppe 55 bis 64 Jahre noch auf Platz elf liegt, aber bei der Gruppe der 25- bis<br />

489<br />

Vgl. Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2008). Die OECD in Zahlen und<br />

Fakten 2008. Paris.<br />

490<br />

Vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012). Bildung in Deutschland 2012.<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!