18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5446<br />

5447<br />

5448<br />

5449<br />

5450<br />

5451<br />

5452<br />

5453<br />

5454<br />

5455<br />

5456<br />

5457<br />

5458<br />

5459<br />

5460<br />

5461<br />

5462<br />

5463<br />

5464<br />

5465<br />

5466<br />

5467<br />

5468<br />

40 %<br />

35 %<br />

30 %<br />

25 %<br />

20 %<br />

15 %<br />

10 %<br />

Z<br />

Quelle: ILO<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil B: Projektgruppe 1<br />

Anteil der öffentlichen Beschäftigung<br />

an der Gesamtbeschäftigung<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Abbildung 31: Anteil der öffentlichen Beschäftigung an der Gesamtbeschäftigung in Deutschland und<br />

vergleichbaren Industrieländern, 1998 bis 2009.<br />

3.1.4.3. Bildungsausgaben<br />

Trotz aller Bekenntnisse zur Bedeutung von Bildung, hohen Bildungsrenditen und auch der allgemein geteilten<br />

Erkenntnis, dass von der Qualität der Bildung die Zukunft eines Lan<strong>des</strong> abhängt, waren die Bildungsausgaben<br />

gemessen am BIP bis zur Krise in der Tendenz rückläufig und sind seitdem nur leicht angestiegen. Damit liegt<br />

die Quote immer noch unter dem Stand von 1995.<br />

Auch im internationalen Vergleich liegt Deutschland mit Bildungsausgaben in Höhe von 4,6 Prozent <strong>des</strong> BIP<br />

nach den international genormten Standards der OECD erneut nur im unteren Drittel und damit weit unter dem<br />

OECD-Durchschnitt. Insofern diagnostiziert auch der aktuelle deutsche Bildungsbericht: „Gemessen an der<br />

wirtschaftlichen Leistung gab Deutschland 2008 […] weniger für Bildungseinrichtungen aus als andere OECD-<br />

Staaten.“ 283 Es sei aber zu beachten, „dass der Anteil der unter 30-Jährigen, die üblicherweise<br />

Bildungseinrichtungen (zum Beispiel Kindertageseinrichtungen, Schulen, Hochschulen) besuchen, in<br />

Deutschland im Jahr 2008 in Relation zur Gesamtbevölkerung mit 32 Prozent deutlich geringer ist als in vielen<br />

anderen OECD-Staaten (OECD-Durchschnitt 41 Prozent).“ 284<br />

In einer umfassenden Studie 285 zum „Finanzierungsbedarf der Bun<strong>des</strong>länder zur Umsetzung eines<br />

zukunftsfähigen Bildungssystems“ wird ein einmaliger Finanzbedarf in Höhe von 45 Milliarden Euro errechnet,<br />

um den Investitionsstau im Bildungssystem (vom Ausbau der Kindertagesbetreuung bis zur Instandsetzung und<br />

Erweiterung im Hochschulbereich) aufzulösen. Zur anhaltenden Verbesserung der Qualität der Bildung wurde<br />

ein weiterer zusätzlicher Finanzbedarf von jährlich knapp 57 Milliarden Euro errechnet. Dieses Geld ist gezielt<br />

einzusetzen, um so soziale Mobilität zu fördern. Allein eine Steigerung der Ausgaben ist jedoch nicht hinreichend<br />

(vgl. Kapitel 4.2 dieses Sondervotums).<br />

283<br />

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012). Bildung in Deutschland 2012: 38.<br />

284<br />

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012): 38.<br />

285<br />

Siehe Piltz (2011). Bildungsfinanzierung für das 21. Jahrhundert.<br />

157<br />

Schweden<br />

Dänemark<br />

Frankreich<br />

Finnland<br />

Griechenland<br />

Großbritannien<br />

USA<br />

Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!