18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10458<br />

10459<br />

10460<br />

10461<br />

10462<br />

10463<br />

10464<br />

10465<br />

10466<br />

10467<br />

10468<br />

10469<br />

10470<br />

10471<br />

10472<br />

10473<br />

10474<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil C: Projektgruppe 2<br />

Dieser Teilindex stützt sich nur auf die beobachteten Feldvogelarten und ähnelt damit dem von Eurostat<br />

veröffentlichten europäischen Vogelindex, der auf 37 Vogelarten der Kategorie „gemeiner Feldvogel“ basiert.<br />

Für Deutschland ergibt sich daraus die folgende Zeitreihe:<br />

Abbildung 76: Entwicklung <strong>des</strong> deutschen Vogelindex, 2000 bis 2009. 683<br />

3.4.2.3 Leitindikator: Die deutsche Stickstoffbilanz<br />

Der Eintrag zu hoher Stickstoffmengen in Böden oder in Gewässern bringt nachhaltige Schäden mit sich,<br />

beispielsweise die Eutrophierung der Gewässer. 684 Da die Stickstoffüberschüsse heute sehr stark angestiegen<br />

sind (Rockström et al. kommen beispielsweise auf einen aktuellen globalen Wert von 121 Millionen Tonnen<br />

Stickstoff, bei einer globalen Grenze von 35 Millionen), sieht die Enquete-Kommission hier besonders großen<br />

Handlungsbedarf.<br />

In der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bun<strong>des</strong>regierung ist der Indikator Stickstoffüberschüsse enthalten.<br />

Die Definition ist: Stickstoffzufuhr abzüglich Stickstoffabfuhr pro Quadratmeter landwirtschaftlich genutzter<br />

Fläche. Laut Fortschrittsbericht 2012 zur Nachhaltigkeitsstrategie galt für die deutsche Bun<strong>des</strong>regierung ein<br />

Zielwert von 80 Kilogramm pro Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche bis 2010. Der aktuellste verfügbare<br />

Wert für das Jahr 2009 lag bei 95 Kilogramm pro Hektar (maßgeblich ist das Dreijahresmittel 2008 bis 2010).<br />

Bei Fortsetzung der Entwicklung der letzten Jahre würde der Zielwert der Nachhaltigkeitsstrategie nicht erreicht.<br />

683<br />

Quelle: Statistisches Bun<strong>des</strong>amt (2012). Nachhaltige Entwicklung in Deutschland: 15. Der Index ist auf den<br />

Zielwert 100 für das Jahr 2015 normiert. Dieses Ziel ist der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie entnommen, für<br />

die das Statistische Bun<strong>des</strong>amt seinen Indikatorenbericht erstellt.<br />

684<br />

Vgl. dazu Kapitel 2.3.4.1 im Berichtsteil der Projektgruppe 3.<br />

303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!