18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

601<br />

602<br />

603<br />

604<br />

605<br />

606<br />

607<br />

608<br />

609<br />

610<br />

611<br />

612<br />

613<br />

614<br />

615<br />

616<br />

617<br />

618<br />

619<br />

620<br />

621<br />

622<br />

623<br />

624<br />

625<br />

626<br />

627<br />

628<br />

629<br />

630<br />

631<br />

632<br />

633<br />

634<br />

635<br />

636<br />

637<br />

638<br />

639<br />

640<br />

641<br />

642<br />

643<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil A: Einleitung und Überblick<br />

Vorwort der Vorsitzenden<br />

A Einleitung, Überblick über die zentralen Empfehlungen und die Arbeitsweise der Kommission<br />

1 Einleitung<br />

Mit der Einsetzung der Enquete-Kommission griff der Deutsche <strong>Bun<strong>des</strong>tag</strong> mit breiter Mehrheit die Möglichkeit auf,<br />

den Stand der nationalen und internationalen Diskussionen zum Thema „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität"<br />

zusammenzutragen und politisch aufzubereiten, um dem Gesetzgeber künftige Regelungs- und<br />

Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen zu können. Einleitend wird daher ein kurzer Blick auf die für die Einsetzung<br />

der Kommission relevante Ausgangslage geworfen.<br />

Spätestens seit Oktober 2009 zeigen sich infolge der globalen Finanzmarktkrise und der staatlich finanzierten<br />

Bankenrettungsmaßnahmen tiefgreifende Probleme in den öffentlichen Haushalten im gesamten Euroraum.<br />

Gleichzeitig war die Industrieproduktion in der Eurozone bis zum Frühjahr 2009 im Jahresvergleich um mehr als<br />

20 v. H. zurückgegangen. Die Unsicherheiten über die weitere Entwicklung der Wirtschaft, <strong>des</strong> Arbeitsmarktes, der<br />

Finanzmärkte sowie der demographische Wandel und die steigende Staatsverschuldung wurden als künftige<br />

Herausforderungen erkannt. Diese trafen auf die bereits seit längerem bekannten Problemstellungen, die sich aus den<br />

Folgen <strong>des</strong> Klimawandels, <strong>des</strong> Verlusts von biologischer Vielfalt, der mangelnden Generationengerechtigkeit und<br />

der sozialen Ungleichheit auf globaler wie auf nationaler Ebene ergeben.<br />

Die aus diesen Krisen und Herausforderungen resultierenden Fragestellungen haben die grundlegende Diskussion um<br />

die nachhaltigere Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft bekräftigt. Die Debatte wird nicht nur in Deutschland,<br />

sondern in vielen weiteren Industriestaaten geführt. Ferner stellt sie Bezugspunkte zur Wohlstandmessung her, die<br />

das wirtschaftliche Wachstum – dargestellt an der Kennziffer <strong>des</strong> Bruttoinlandsprodukts - als einzige Orientierung<br />

und Maßzahl für Wohlstand, Lebensqualität und gesellschaftlichen Fortschritt zunehmend hinterfragt. Als unstreitig<br />

wird allgemein angesehen, dass das Bruttoinlandsprodukt die sozialen und ökologischen Aspekte nicht hinreichend<br />

widerspiegelt. Zudem führt offenbar eine Wohlstandssteigerung ab einem bestimmten Niveau nur noch zu einer<br />

geringen Zunahme der Lebenszufriedenheit. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen kommen zu dem<br />

Ergebnis, dass für die meisten Menschen Wohlstand und Lebensqualität nicht in erster Linie von der Höhe <strong>des</strong><br />

Einkommens oder <strong>des</strong> Bruttoinlandsproduktes abhängen, sondern auch maßgeblich von sozialen und ökologischen<br />

Faktoren. Vor diesem Hintergrund ist es naheliegend zu untersuchen, welche Faktoren und Entwicklungen bei<br />

politischen Bewertungen und Entscheidungen berücksichtigt werden sollten, um Wohlstand und Lebensqualität<br />

sachgerechter zu analysieren und zu bewerten.<br />

Wie in zahlreichen industrialisierten Ländern besteht in Deutschland die deutliche Tendenz einer alternden<br />

Bevölkerung. Der Deutsche <strong>Bun<strong>des</strong>tag</strong> hatte sich dem in früheren Wahlperioden zugewandt und in Enquete-<br />

Kommissionen bearbeitet, die sich mit den Auswirkungen <strong>des</strong> demografischen Wandels auf Wirtschaft und Arbeit<br />

befasst haben. Die durch die Finanzkrise verschärfte Lage der öffentlichen Haushalte lenkt erneut den Blick auf den<br />

Stellenwert <strong>des</strong> wirtschaftlichen Wachstums. Hier ist zu fragen, ob eine stabile Entwicklung auch mit geringen<br />

Wachstumsraten möglich ist und wie eine generationengerechte Finanzpolitik und die langfristige Stabilisierung der<br />

sozialen Sicherung auf der Basis europäischer Sozialstaatsmodelle künftig erreicht werden können.<br />

Ein Mittel für eine nachhaltige Entwicklung, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte einbezieht, kann<br />

eine umsichtig gestaltete Ordnungspolitik sein. Auch Arbeitswelt, Konsumverhalten und Lebensstile haben Einfluss<br />

auf die Möglichkeiten, nachhaltig zu wirtschaften und zukunftsorientiert zu leben.<br />

Die Kommission hat für die Beratung der Themenbereiche fünf Projektgruppen eingesetzt, deren Schwerpunkte sich<br />

auf folgende Sachbereiche erstrecken:<br />

Stellenwert von Wachstum in Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Entwicklung eines ganzheitlichen Wohlstands - bzw. Fortschrittsindikators<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!