18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10616<br />

10617<br />

10618<br />

10619<br />

10620<br />

10621<br />

10622<br />

10623<br />

10624<br />

10625<br />

10626<br />

10627<br />

10628<br />

10629<br />

10630<br />

10631<br />

10632<br />

10633<br />

10634<br />

10635<br />

10636<br />

10637<br />

10638<br />

10639<br />

10640<br />

10641<br />

10642<br />

10643<br />

10644<br />

10645<br />

10646<br />

10647<br />

10648<br />

10649<br />

10650<br />

10651<br />

10652<br />

10653<br />

10654<br />

10655<br />

10656<br />

10657<br />

10658<br />

10659<br />

10660<br />

10661<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil C: Projektgruppe 2<br />

Sondervotum <strong>des</strong> Sachverständigen Prof. Meinhard Miegel zum Indikatorensatz der<br />

Projektgruppe 2<br />

Der Auftrag, der der Projektgruppe 2 der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Wege<br />

zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der sozialen Marktwirtschaft“ gestellt war,<br />

war „die Entwicklung eines ganzheitlichen Wohlstands- bzw. Fortschrittsindikators“, der umfassender sein<br />

sollte als das Bruttoinlandsprodukt, um dieses zu ergänzen. Im Kern ging es also darum, die durch das BIP<br />

unzulänglich erfassten Wohlstandsdimensionen durch einen weiteren Indikator zum Ausdruck zu bringen.<br />

Nachdem sich bei der Projektarbeit zeigte, dass ein solcher ganzheitlicher Wohlstandsindikator mit erheblichen<br />

Problemen behaftet sein würde, entschied sich die Projektgruppe für einen Indikatorensatz, der „so viele<br />

Indikatoren wie nötig und so wenige wie möglich“ enthalten sollte. Im Ergebnis führte dies allerdings zur<br />

Identifikation von min<strong>des</strong>tens 21 Indikatoren, die semantisch in Leitindikatoren sowie Hinweis- und Warnlampen<br />

gegliedert sind und die ihrerseits in zahlreiche weitere Unterindikatoren zerfallen.<br />

Damit ist ein System geschaffen, das möglicherweise geeignet ist, als Grundlage für einen weiteren Bericht<br />

analog zum Familienbericht, dem Armuts- und Reichtumsbericht oder dem Nachhaltigkeitsbericht zu dienen,<br />

nicht aber als Ergänzung zum derzeit dominanten BIP. Dafür hätte es in seinen formalen Grundstrukturen mit<br />

diesem kongruent, das heißt überschaubar, transparent, leicht erfassbar, gut kommunizierbar und nicht zuletzt<br />

alltagstauglich sein müssen.<br />

Das alles ist bei vorliegendem System nicht der Fall. Vielmehr erfordert es ganz erhebliche Vorkenntnisse und<br />

ist in Einzelbereichen wie dem Indikator „Mitsprache und Verantwortlichkeit“ („Voice & Accountability“)<br />

selbst Fachleuten nur schwer verständlich. Deshalb bedarf es – unstrittig – für seine Penetration und Pflege<br />

beträchtlichen institutionellen, personellen und finanziellen Aufwands, von dem keineswegs sicher ist, ob und in<br />

welchem Umfang er je erbracht werden wird.<br />

Das lässt erwarten, dass das BIP – trotz aller seiner Unzulänglichkeiten – auch künftig der alles dominierende<br />

Wachstums- und Wohlstandsindikator bleiben dürfte, womit die Aufgabenstellung der Enquete-Kommission<br />

verfehlt worden wäre.<br />

Für die Zielerreichung zweckdienlicher wäre gewesen, sich – neben dem BIP – auf jeweils einen Indikator für<br />

<strong>des</strong>sen ökologische Kosten und <strong>des</strong>sen Verteilung sowie – als subjektive Messgröße – auf die gesellschaftliche<br />

Exklusion beziehungsweise Integration zu beschränken. Dadurch wäre nicht nur eine hinreichende<br />

Wohlstandserfassung, sondern auch ein regelmäßiger, das BIP ergänzender Datenfluss gewährleistet gewesen.<br />

Sondervotum der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie <strong>des</strong> Sachverständigen Prof. Dr.<br />

Uwe Schneidewind zum Indikatorensatz der Projektgruppe 2<br />

Das grüne Indikatorenmodell:<br />

Der Wohlstandskompass<br />

Die Mitglieder der <strong>Bun<strong>des</strong>tag</strong>sfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Enquete Kommission halten den<br />

vorgeschlagenen „Wohlstandsindikatorensatz“ sowohl für die politische Kommunikation als auch zur<br />

politischen Steuerung für ungeeignet. Im Folgenden wird die ablehnende Haltung begründet sowie der<br />

Wohlstandskompass als Alternative vorgestellt.<br />

Grüne Kritik am „Wohlstandsindikatorensatz“ der Projektgruppe 2<br />

Aus dem vorgelegten Bericht der Projektgruppe 2 geht nicht hervor, welche Strategie mit dem<br />

„Wohlstandsindikatorensatz“ verfolgt werden soll. Hierzu gibt es in der Einleitung <strong>des</strong> Berichts<br />

widersprüchliche Aussagen. Einerseits sollen sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Politikerinnen und<br />

Politiker ein stärkeres Bewusstsein für einen umfangreichen Wohlstandsbegriff erhalten. Andererseits wird<br />

versucht, alle Dimensionen mit dem Mittel von Hauptindikatoren, Warn- und Hinweislampen möglichst breit<br />

abzubilden.<br />

312

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!