18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9893<br />

9894<br />

9895<br />

9896<br />

9897<br />

9898<br />

9899<br />

9900<br />

9901<br />

9902<br />

9903<br />

9904<br />

9905<br />

9906<br />

9907<br />

9908<br />

9909<br />

9910<br />

9911<br />

9912<br />

9913<br />

9914<br />

9915<br />

9916<br />

9917<br />

9918<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil C: Projektgruppe 2<br />

Ein weiterer möglicher Indikator wäre die Arbeitslosenquote nach der Definition von Eurostat, dem statistischen<br />

Amt der Europäischen Union. Arbeitslose sind demnach Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren, die<br />

ohne Arbeit sind,<br />

innerhalb der beiden nächsten Wochen eine Arbeit aufnehmen können und<br />

während der vier vorhergehenden Wochen aktiv eine Arbeit gesucht haben.<br />

Für einen Indikatoren-Satz, der sich auch an die Öffentlichkeit richten soll, erscheint die Arbeitslosenquote nach<br />

der Definition von Eurostat ungeeignet, da die Abweichung zur nationalen Arbeitslosenquote zu Irritationen in<br />

der Öffentlichkeit führen würde. Die Enquete-Kommission hat sich daher mehrheitlich für die<br />

Erwerbstätigenquote (Synonym Beschäftigungsquote) als Leitindikator entschieden. Die Erwerbstätigenquote<br />

gibt den prozentualen Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren an.<br />

Erwerbstätige sind Personen im Alter von 15 Jahren und mehr, die im Berichtszeitraum wenigstens eine Stunde<br />

für Lohn oder sonstiges Entgelt irgendeiner beruflichen Tätigkeit nachgehen bzw. in einem Arbeitsverhältnis<br />

stehen (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einschließlich Soldatinnen und Soldaten sowie mithelfende<br />

Familienangehörige), selbstständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben oder einen freien Beruf<br />

ausüben. Je nach Verwendungszweck werden die Erwerbstätigen mit Wohnsitz in Deutschland<br />

(Inländerkonzept) oder mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) dargestellt. 635<br />

Dieser Indikator ist international anerkannt und es liegen Zeitreihen vor. Die Altersgrenzen der<br />

Erwerbstätigenquote sind in hoch entwickelten Ländern wie Deutschland nicht ganz passend, da sich in diesen<br />

Ländern viele junge Leute zwischen 15 Jahren und Anfang 20 noch in der Ausbildung befinden. Zudem liegt das<br />

tatsächliche Renteneintrittsalter unter 65 Jahren. Ein Abweichen von der internationalen Altersklassifikation<br />

hätte jedoch zur Folge, dass die internationale Vergleichbarkeit nicht mehr gewährleistet wäre. Zudem soll die<br />

Erwerbstätigenquote in Zukunft entsprechend der Europa-2020-Strategie der EU auf die Altersgruppe der 20bis-64-Jährigen<br />

umgestellt werden.<br />

Abbildung 63: Erwerbstätigenquote (15 bis 64 Jahre). 636<br />

Personen am Hauptwohnsitz ohne Grundwehr- und Zivildienstleistende.<br />

635 Vgl. Statistisches Bun<strong>des</strong>amt (2012). Glossar. Erwerbstätige. Internetseite [Stand 4.1.2013].<br />

636 Quelle: Statistisches Bun<strong>des</strong>amt (2013). GENESIS-online 12211-0001; Eurostat (2013).<br />

Erwerbstätigenquoten nach Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit 15-64 Jahre. Internetseite [Stand<br />

22.2.2013].<br />

280

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!