18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6356<br />

6357<br />

6358<br />

6359<br />

6360<br />

6361<br />

6362<br />

6363<br />

6364<br />

6365<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil B: Projektgruppe 1<br />

2011, also um knapp 790.000. Die herkömmliche Teilzeitbeschäftigung (ohne Arbeitsgelegenheiten) stieg im<br />

gleichen Zeitraum um zwei Millionen von rund 4,8 Millionen im Jahr 2000 auf 6,8 Millionen im Jahr 2010 an.<br />

-2.290.000<br />

Veränderung der Erwerbstätigenstruktur<br />

2000 bis 2011<br />

-910.000<br />

550.000<br />

190.000<br />

770.000<br />

560.000<br />

1.720.000<br />

2.000.000<br />

Quelle: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, auf 10.000 gerundet (Stand: März 2012)<br />

registrierte Arbeitslose<br />

Erwerbstätige<br />

(Solo-) Selbstständige<br />

AGH, v.a. 1-Euro-Jobs<br />

geringf. Beschäftigung o. AGH<br />

herkömmliche Teilzeit<br />

Leiharbeit<br />

Vollzeit ohne Leiharbeit<br />

Abbildung 36: Veränderung der Beschäftigungsstruktur in Deutschland, 2000 bis 2011. 400<br />

Die Teilzeitbeschäftigung in allen Formen nahm in diesem Zeitraum kontinuierlich um fast ein Drittel auf 12,6<br />

Millionen zu. Die Teilzeitquote lag 2011 bei 34,5 Prozent aller abhängig Beschäftigten gegenüber 27,2 Prozent<br />

im Jahr 2000. Damit bestätigte sich – wenn auch leicht verlangsamt – der Trend seit der Wiedervereinigung<br />

(1991 hatte die Teilzeitquote noch bei 15,7 Prozent gelegen). Entscheidend ist jedoch die geschlechterspezifische<br />

Ungleichverteilung. Während nur 17,6 Prozent der männlichen Erwerbstätigen teilzeitbeschäftigt sind, trifft dies<br />

für 52,1 Prozent der erwerbstätigen Frauen zu (siehe Abbildung 37). 401<br />

400<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten <strong>des</strong> Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, auf 10.000<br />

gerundet (Stand März 2012).<br />

401<br />

Vgl. Wanger, Susanne (2011). Ungenutzte Potenziale in der Teilzeit: 2.<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!