18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10029<br />

10030<br />

10031<br />

10032<br />

10033<br />

10034<br />

10035<br />

10036<br />

10037<br />

10038<br />

10039<br />

10040<br />

10041<br />

10042<br />

10043<br />

10044<br />

10045<br />

10046<br />

10047<br />

10048<br />

10049<br />

10050<br />

10051<br />

10052<br />

10053<br />

10054<br />

10055<br />

10056<br />

10057<br />

10058<br />

10059<br />

10060<br />

10061<br />

10062<br />

10063<br />

3.3.4 Bildung<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil C: Projektgruppe 2<br />

3.3.4.1 Einführung<br />

Bildung ist eine Grundlage eines gelingenden Lebens. Sie ist zudem eine wesentliche Voraussetzung für<br />

gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe sowie sozialen und wirtschaftlichen Aufstieg. Bildung trägt in<br />

erheblichem Maße zum Wohlstand <strong>des</strong> Einzelnen wie der Gesellschaft bei. Damit ist Bildung gleichzeitig ein<br />

Schlüssel zu sozialer Gerechtigkeit, denn sie ermöglicht sozialen Aufstieg und Integration.<br />

Der Enquete-Kommission ist bewusst, dass Bildung ein sprachlich, kulturell und -, historisch bedingt -,<br />

facettenreicher Begriff ist. Bildung ist mehr als die Anhäufung von Wissen, das Sammeln von Schul- oder<br />

Berufsabschlüssen oder Weiterbildungszertifikaten, es ist mehr als die reine Befähigung, einen Beruf auf dem<br />

Arbeitsmarkt ausüben zu können. Bildung in einem breiter verstandenen Sinn kann Orientierung in einer<br />

komplexen Welt geben, sie kann Reflexionspotenzial freilegen, um sich über das Wesen <strong>des</strong> Menschen bewusst<br />

zu werden, und vieles mehr. Kurz gesagt umfasst das Konzept der Bildung nach heute üblicher Lesart die<br />

Gesamtheit der erworbenen Fähigkeiten einer Person. Der Enquete-Kommission ist bewusst, dass sie bei der<br />

Auswahl der Bildungsindikatoren, auf Grund der Grenzen verfügbarer Bildungsindikatoren, den Bildungsbegriff<br />

stark eingrenzt und weite Teile aus Gründen der praktischen Messbarkeit außer Acht lassen muss.<br />

Zu den großen Herausforderungen einer jeden Gesellschaft gehört es, allen Mitgliedern gerechte<br />

Zugangschancen zu guter Bildung, zum lebenslangen Lernen und zur Entwicklung von Kompetenzen zu bieten.<br />

Inwieweit dieser Anspruch erreicht wird, lässt sich zum einen daran ablesen, ob alle Mitglieder über<br />

ausreichende Basiskompetenzen verfügen (siehe Leitindikator). Allerdings reicht es in einer Gesellschaft, die<br />

einem beständigen Wandel unterworfen ist, nicht aus, sich auf einmal erworbenem Wissen und erworbenen<br />

Kompetenzen auszuruhen. Daher ist es zum anderen notwendig, dass sich die Menschen entsprechend<br />

weiterbilden bzw. ihnen entsprechende Möglichkeiten geboten werden (siehe Warnlampe).<br />

3.3.4.2 Leitindikator: Abschlussquote im Sekundarbereich II<br />

Die Enquete-Kommission hat sich mehrheitlich dafür entschieden, als Leitindikator den Anteil derjenigen der<br />

20- bis 24-Jährigen zu verwenden, die min<strong>des</strong>tens einen Abschluss im Sekundarbereich II erworben haben, das<br />

heißt,<br />

aufbauend auf einem ersten allgemeinbildenden (Hauptschul-) oder mittleren (Realschul-)Abschluss ist<br />

entweder<br />

ein berufsqualifizierender Abschluss oder<br />

die Fachhochschulreife oder<br />

die fachgebundene Hochschulreife oder<br />

die allgemeine Hochschulreife<br />

erworben worden. 652<br />

„Ein Abschluss <strong>des</strong> Sekundarbereichs II wird auf internationaler Ebene als Min<strong>des</strong>tqualifikation für die sich<br />

fortentwickelnde Wissensgesellschaft angesehen.“ 653<br />

652<br />

Vgl. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland,<br />

Dokumentations- und Bildungsinformationsdienst. Grundstruktur <strong>des</strong> Bildungswesens in der Bun<strong>des</strong>republik<br />

Deutschland – Diagramm. Internetseite [Stand 3.1.2013].<br />

653<br />

Statistische Ämter <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und der Länder (2011). Internationale Indikatoren im Ländervergleich: 22.<br />

289

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!