18.04.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

Deutscher Bundestag Entwurf des Gesamtberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6424<br />

6425<br />

6426<br />

6427<br />

6428<br />

6429<br />

6430<br />

6431<br />

6432<br />

6433<br />

6434<br />

6435<br />

6436<br />

6437<br />

6438<br />

6439<br />

6440<br />

6441<br />

6442<br />

6443<br />

6444<br />

Enquete Gesamtbericht Stand 8.4.2013: Teil B: Projektgruppe 1<br />

knapp 8 Millionen und damit auf rund 23 Prozent der abhängig Beschäftigten gestiegen (Abbildung 39). 411 Seit<br />

Beginn der Arbeitsmarktreform (Agenda 2010) ist sie jedoch nur von 7,07 auf 7,92 Millionen gestiegen.<br />

in Millionen<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

5,59<br />

5,77<br />

Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigung*<br />

in Deutschland<br />

5,79<br />

5,82<br />

6,27<br />

6,63<br />

6,4<br />

Abbildung 39: Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland, 1995 bis 2010.<br />

Die Ausweitung atypischer Beschäftigung beschleunigte die Ausdehnung <strong>des</strong> Niedriglohnsektors. Minijobs<br />

waren 2010 zu über 85 Prozent, befristete Beschäftigungen zu über 41 Prozent und sozialversicherungspflichtige<br />

Teilzeitarbeitsplätze zu knapp 25 Prozent im Niedriglohnbereich angesiedelt. 412 Wiederum sind Frauen von<br />

dieser Entwicklung besonders betroffen, denn 63 Prozent der Beschäftigten in Minijobs sind Frauen.<br />

Im internationalen Vergleich ist der Anteil regulärer Vollzeitbeschäftigung in Deutschland mittlerweile<br />

besonders niedrig und der Rückgang besonders stark, insbesondere im Dienstleistungssektor. 413 Frauen als<br />

größte Gruppe der Beschäftigten im Dienstleistungssektor sind davon erneut überproportional betroffen. Es ist<br />

auch eine deutsche Besonderheit, dass die Löhne im Dienstleistungsbereich deutlich niedriger sind als in der<br />

Industrie. 414 Prekäre Beschäftigungsverhältnisse und Niedriglöhne sind in Deutschland im internationalen<br />

Vergleich insbesondere bei Frauen überdurchschnittlich stark gestiegen und insbesondere im<br />

Dienstleistungsbereich extrem stark verbreitet. 415<br />

3.5.4. Zusammenfassung und Ausblick<br />

6,86<br />

Die Arbeitsmarktentwicklung der letzten Dekaden stand im Zeichen niedriger, in ihrer Tendenz abnehmender<br />

Wachstumsraten. Da der Anstieg der Arbeitsproduktivität in der Regel über den (niedrigen) Wachstumsraten<br />

lag, wurden tendenziell weniger Arbeitsstunden zur Erwirtschaftung <strong>des</strong> BIP gebraucht, das statistisch erfasste<br />

Arbeitsvolumen nahm entsprechend ab. Dass dennoch ein Anstieg der Erwerbstätigenzahl und später auch der<br />

sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung stattfand, war nur mit gleichzeitig sich vollziehenden erheblichen<br />

411<br />

Vgl. Kalina, Thorsten; Weinkopf, Claudia (2012). Niedriglohnbeschäftigung 2010.<br />

412<br />

Vgl. Kalina, Thorsten; Weinkopf, Claudia (2010). Niedriglohnbeschäftigung 2008; Kalina, Thorsten;<br />

Weinkopf, Claudia (2012). Niedriglohnbeschäftigung 2010; Statistisches Bun<strong>des</strong>amt (2009): Pressegespräch<br />

„Niedrigeinkommen und Erwerbstätigkeit“ vom 19. August 2009: 15.<br />

413<br />

Vgl. Eichhorst, Werner; Kuhn, Andrea; Thode, Eric; Zenker, Rosemarie (2009). Traditionelle<br />

Beschäftigungsverhältnisse im Wandel: insbesondere 11 und 15 ff.<br />

414<br />

Vgl. Joebges, Heike; Logeay, Camille; Sturn, Simon; Zwiener, Rudolf (2009). Deutsche Arbeitskosten im<br />

europäischen Vergleich.<br />

415<br />

Vgl. Eichhorst, Werner; Marx, Paul; Thode, Eric (2010). Atypische Beschäftigung und Niedriglohnarbeit.<br />

184<br />

7,07<br />

6,89<br />

7,21<br />

7,41<br />

7,89 7,74 7,94 7,92<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

*Zahl der Niedriglohnbeschäftigten unter abhängig Beschäftigten (inkl. Schüler/innen, Studierenden und Rentner/innen; bun<strong>des</strong>einheitliche Niedriglohnschwelle<br />

in Höhe von 9,15 Euro)<br />

Quelle: Kalina, T./Weinkopf, C. (2012): Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn, IAQ-report, Nr. 1, S. 6.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!