10.04.2014 Aufrufe

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 104 <strong>von</strong> 187 des Abschlussberichtes "Entwicklung geeigneter <strong>Mess</strong>- <strong>und</strong> <strong>Berechnungsverfahren</strong>"<br />

Bild 3.4.12:<br />

Exemplarisch modellierte Basisstationsantenne <strong>und</strong> das zugehörige dreidimensionale Fernfeld<br />

in linearer Darstellung aus zwei verschiedenen Ansichten.<br />

Links: Modellierte Basisstationsantenne<br />

Oben rechts: Simuliertes dreidimensionales Fernfeld in der Seitenansicht<br />

Unten rechts: Simuliertes dreidimensionales Fernfeld in der Aufsicht<br />

Zunächst wird die Modellierung der Antenne in ungestörter Umgebung untersucht <strong>und</strong> das<br />

zugehörige Antennendiagramm berechnet (vgl. Bild 3.4.12 rechts). Um die Einflüsse der<br />

Montageumgebung zu verdeutlichen, werden sukzessive Elemente der Umgebung hinzugefügt<br />

<strong>und</strong> das daraus resultierende Abstrahldiagramm mit dem ersten verglichen. Hierzu wird<br />

die Antenne zuerst an einem metallischen Mast positioniert. Im Anschluss daran wird diesem<br />

Gebilde eine Bodenplatte aus Beton hinzugefügt. Diese Konfiguration ist in Bild 3.4.13 zu<br />

sehen.<br />

Bild 3.4.13:<br />

Mit Feko simuliertes Szenario

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!