10.04.2014 Aufrufe

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 125 <strong>von</strong> 187 des Abschlussberichtes "Entwicklung geeigneter <strong>Mess</strong>- <strong>und</strong> <strong>Berechnungsverfahren</strong>"<br />

P e<br />

( W ) = 10^ ( P(<br />

dBm) /10) /1000<br />

(3.6.1)<br />

E ( dB<br />

µ V<br />

m<br />

)<br />

2 2 µ V<br />

= 20 * log( Pe<br />

* Z<br />

F 0<br />

* 4π<br />

* f / c<br />

o<br />

/ 1 ) (3.6.2)<br />

m<br />

Bei Quickplan sind die Berechnungsergebnisse in dBµV/m darstellbar. In der Software<br />

existieren drei verschiedene Berechnungsvarianten. Wie bei der Software Wireless Insite ist<br />

es möglich, beliebige Punkte zu definieren. An diesen Punkten werden dann die einzelnen<br />

einfallenden Strahlen berechnet. Die Immission für jeden einzelnen dieser Strahlen kann<br />

separat betrachtet werden. Eine Summation erfolgt in der Version 1.3.6 aufgr<strong>und</strong> der fehlenden<br />

Phaseninformation nicht. Ferner ist es möglich eine sogenannte Oberflächenberechnung<br />

durchzuführen. Hierbei werden alle Oberflächen (z.B. Gebäude, Boden) programmintern mit<br />

Punkten in einem Abstand <strong>von</strong> 1,5 m bedeckt, für die die einfallenden Strahlen berechnet<br />

werden. Für jeden Punkt wird nur der größte Immissionswert aller einfallenden Strahlen<br />

abgespeichert, so dass eine flächige Darstellung der Berechnungsgröße möglich ist, die durch<br />

eine Farbverteilung symbolisiert wird. Die dritte Berechnungsvariante ist die Volumenberechnung.<br />

Hierbei kann ein Simulationsraum bestimmt werden (in der Version 1.3.6 ist die<br />

Antenne der Mittelpunkt), in dem analog zu der Oberflächenberechnung die Immission an<br />

Punkten mit 1 m Distanz berechnet wird.<br />

Zusammenfassend kann an dieser Stelle festgehalten werden, dass ein direkter Vergleich der<br />

Ergebnisse der einzelnen Programme nicht möglich ist. Sind zum einen die berechneten<br />

Immissionswerte nicht generell in der gleichen Einheit verfügbar, ist auch ein Unterschied im<br />

farblichen Verlauf möglich. Es können zwar Maximal <strong>und</strong> Minimalwert bei allen Programmpaketen<br />

eingestellt werden. Die dazugehörige Legende kann aber generell unterschiedlich<br />

skaliert sein, so dass die gleiche Farbe nicht unbedingt in allen Programmen der gleichen<br />

Immission entspricht. Dieses ist auch darin begründet, dass einige Programme eine lineare<br />

Darstellung der Ergebnisse zeigen (EFC-400), wohingegen andere die Ergebnisse in logarithmischer<br />

Darstellung zeigen (z.B. Wireless Insite).<br />

3.6.2 Basisstationsstandort: Handelsstraße 76, 46519 Alpen<br />

Der folgende Vergleich zwischen <strong>Mess</strong>ung <strong>und</strong> Berechnungsergebnissen entspricht dem<br />

ersten der oben angegebenen Szenarien. Hierbei befindet sich die Basisstation in ländlicher<br />

Umgebung auf freiem Feld. Es repräsentiert Freiraumausbreitung mit Bodenreflexion.<br />

In Bild 3.6.14 ist die Mobilfunkanlage in der Aufsicht auf einem Satellitenbild <strong>und</strong> der<br />

Seitenansicht abgebildet. Mit HSR ist die Hauptstrahlrichtung der Sendeantenne gemeint,<br />

deren BCCH Kanal der anschließenden Berechnung zu Gr<strong>und</strong>e liegt.<br />

Wie oben bereits beschrieben, ist ein Vergleich der Immission an einem bestimmten Punkt<br />

aufgr<strong>und</strong> der örtlich kleinskaligen Immissionsschwankungen nicht sinnvoll. Deswegen wird<br />

hier (wie auch bei den <strong>Mess</strong>ungen) eine Maximalsuche in einem Volumen bzw. Gebiet<br />

angewendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!