10.04.2014 Aufrufe

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 26 <strong>von</strong> 101 zum Zwischenbericht „Analyse der Immissionsverteilung“<br />

<strong>Mess</strong>reihe<br />

Lage der <strong>Mess</strong>punkte<br />

Maximumsuche?<br />

<strong>Mess</strong>unsicherheit (MU)<br />

Extrapolation auf max. Anlagenauslastung?<br />

MU auf Ergebnisse aufgeschlagen?<br />

Baden-Württemberg<br />

katasterartig auf Raster 2 km x 2 km<br />

Ja, vergleichbar mit Drehmethode, allerdings<br />

auf einer Höhe<br />

3 dB<br />

nein<br />

ursprünglich ja; hier wieder herausgerechnet<br />

Anzahl der <strong>Mess</strong>punkte 895<br />

Maximaler Wert<br />

Minimaler Wert<br />

Schwankungsbreite<br />

Mittelwert<br />

Mittelwert ohne max/min Wert<br />

ca. 5,5 % vom Feldstärkegrenzwert, entspricht<br />

nach MU-Abzug ca. 0,01 W/m 2<br />

keine Angabe<br />

keine Angabe<br />

0,35 % vom Feldstärkegrenzwert, entspricht<br />

nach MU-Abzug ca. 0,00004 W/m 2<br />

keine Angabe<br />

Tabelle 2.1.6<br />

Administrative Daten <strong>und</strong> statistische Auswertung der <strong>Mess</strong>reihe Baden-Württemberg<br />

Bild 2.1.6<br />

<strong>Mess</strong>reihe Baden-Württemberg, Summenimmission durch Mobilfunk an allen <strong>Mess</strong>punkten im<br />

Untersuchungsgebiet Stuttgart, bezogen auf Feldstärkegrenzwert, aus [BOCH 03-3]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!