10.04.2014 Aufrufe

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 74 <strong>von</strong> 101 zum Zwischenbericht „Analyse der Immissionsverteilung“<br />

Für die Simulation wird der Parametersatz 2 nach Tabelle 3.1.1 verwendet.<br />

Sendeleistung P S<br />

Höhe Basisstation Indoor<br />

Höhe Immissionsort Indoor<br />

Höhe Basisstation Outdoor<br />

Höhe Immissionsort Outdoor<br />

Parametersatz 2<br />

Lateraler Abstand Basisstation - Immissionsort<br />

Antenne<br />

20 W<br />

17 m<br />

13 m (1 m über<br />

Zimmerboden)<br />

5,25 m<br />

2 m<br />

50 m<br />

K 741324 (X-Pol)<br />

meachanischer Downtilt Indoor 4°<br />

mechanischer Downtilt Outdoor 6°<br />

Frequenz<br />

<strong>Berechnungsverfahren</strong><br />

Tabelle 3.1.1 Beschreibung der Parameter für Parametersatz 2<br />

1767,5 MHz<br />

Strahlenoptik<br />

Bild 3.1.7 zeigt die Berechnungsergebnisse für das Szenario Innenraum mit freier Sicht <strong>zur</strong><br />

Antenne. Die Sendeenergie fällt senkrecht durch das 50 cm über dem Boden beginnende<br />

Fenster in den Raum ein (vgl. z.B. mit Bild 3.1.3). Der Nullpunkt der drei Auswerteachsen<br />

befindet sich in 1 m Höhe über dem Fußboden (vertikale Achse), 2 m vom Fenster entfernt im<br />

Rauminneren (Längsachse) mittig zwischen den Seitenwänden (Querachse).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!