10.04.2014 Aufrufe

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 90 <strong>von</strong> 101 zum Zwischenbericht „Analyse der Immissionsverteilung“<br />

(Besprechungsraum). Dafür spricht auch der in diesem Zeitraum auftretende besonders<br />

niedrige Wert <strong>von</strong> unter 1,2 V/m, der sogar tiefer liegt als die Gr<strong>und</strong>immission durch die<br />

BCCH. Für den „Sprung“ kommen aber auch eine leichte Positionsänderung der <strong>Mess</strong>anlage<br />

oder veränderte Witterungsbedingungen in Frage.<br />

2<br />

Elektrische Feldstärke [V/m]<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

Di Mi Do Fr Sa So Mo Di<br />

Wochentag<br />

Bild 4.1.6<br />

Ergebnis einer 7 Tage <strong>Mess</strong>ung an einem fixen <strong>Mess</strong>punkt in der Umgebung einer mehrkanaligen<br />

Anlage<br />

4.2 Zeitliche Schwankungen seitens des Ausbreitungsweges<br />

Oftmals, vor allem im Falle einer Mehrwegeausbreitung bei Nichtvorhandensein eines<br />

dominanten Ausbreitungsweges, sind die Umgebungsbedingungen <strong>von</strong> Basisstation <strong>und</strong><br />

Immissionsort <strong>und</strong> insbesondere deren zeitliche Veränderungen <strong>von</strong> entscheidender Bedeutung<br />

für die Immission an einem festen Immissionsort. Inwieweit dies für den hier betrachteten<br />

Spezialfall der „unmittelbaren“ Umgebung der Basisstation (Sicherheitsabstand bis etwa<br />

200 m) relevant ist, hängt <strong>von</strong> der Situation ab:<br />

Die Immission an Orten mit direkter Sicht <strong>zur</strong> Sendeantenne (Dominanz eines Ausbreitungsweges)<br />

wird <strong>von</strong> Veränderungen im Ausbreitungsweg, wie z.B. vorbeifahrenden Autos, sich<br />

bewegenden Menschen usw. sicherlich weniger beeinflusst als an Orten, bei denen die<br />

Energie der Basisstation hauptsächlich durch Reflexionen an (sich verändernden) Objekten<br />

oder Subjekten vom Sender zum Immissionsort gelangt. Letzterer Fall wird vorrangig dann<br />

vorhanden sein, wenn keine direkten Sichtbedingungen vorhanden sind <strong>und</strong> der Empfangsort<br />

nicht unmittelbar an die Mobilfunkstation angrenzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!