10.04.2014 Aufrufe

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 38 <strong>von</strong> 187 des Abschlussberichtes "Entwicklung geeigneter <strong>Mess</strong>- <strong>und</strong> <strong>Berechnungsverfahren</strong>"<br />

anlage) haben stärker richtenden logarithmisch-periodischen Antennen theoretisch Nachteile.<br />

Die schwach richtenden bikonischen Antennen bzw. Dipolantennen weisen dagegen eine teils<br />

extrem starke Beeinflussung des <strong>Mess</strong>enden sowie <strong>von</strong> Mobiliar oder Wänden auf das <strong>Mess</strong>ergebnis<br />

auf. Diese Beeinflussungen können so stark sein, dass für vorliegende Untersuchungen<br />

primär der Einsatz <strong>von</strong> logarithmisch-periodischen Antennen empfohlen werden muss.<br />

Bikonische bzw. Dipolantennen haben dann ihre Berechtigung, wenn für den Einsatz <strong>von</strong><br />

Mittelungstechniken Antennen mit dipolartigem Charakter gefordert sind. Als Alternative <strong>zur</strong><br />

manuellen Ausrichtung der Antenne in den drei Raumrichtungen sind mittlerweile auch<br />

frequenzselektive <strong>Mess</strong>geräte mit einer isotropen Sonde verfügbar.<br />

2.5.3.2 Breitbandiges <strong>Mess</strong>verfahren<br />

<strong>Mess</strong>geräte <strong>zur</strong> breitbandigen <strong>Mess</strong>ung bestehen in der Regel aus einer Anzeigeeinheit, auf<br />

die eine je nach Frequenzbereich <strong>und</strong> Feldart (elektrisches Feld E oder magnetisches Feld H)<br />

passende <strong>Mess</strong>sonde aufgesteckt wird. Wichtig ist, dass die Sonde den Frequenzbereich der<br />

relevanten zu erfassenden Quellen umfassen muss. Für den Hochfrequenzbereich werden oft<br />

Sonden verwendet, die mindestens den Frequenzbereich <strong>von</strong> 100 kHz bis 2,5 GHz abdecken.<br />

In der Regel ist eine E-Feld Sonde hinreichend; auf diese Problematik wird später detailliert<br />

eingegangen.<br />

Bild 2.5.8 zeigt als Beispiel für ein breitbandiges <strong>Mess</strong>gerät das Gerät EMR-300 der Firma<br />

Narda Safety Test Solutions mit aufgesteckter E-Feldsonde Typ 18.<br />

Bild 2.5.8<br />

Breitbandiges Feldstärkemessgerät mit aufgesteckter <strong>Mess</strong>sonde<br />

Als Empfangselemente werden im Sondenkopf in der Regel elektrisch kurze Dipole eingesetzt.<br />

Die Empfangsspannung jedes Dipols wird über eine Diodenstruktur (seltener: Thermo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!