10.04.2014 Aufrufe

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 70 <strong>von</strong> 187 des Abschlussberichtes "Entwicklung geeigneter <strong>Mess</strong>- <strong>und</strong> <strong>Berechnungsverfahren</strong>"<br />

Mit der Kenntnis der Frequenzen der BCCH <strong>und</strong> TCH ist eine Extrapolation auf maximale<br />

Anlagenauslastung folgerichtig durchführbar: Setzt man voraus, dass die TCH mit maximal<br />

derselben Leistung wie die BCCH gesendet werden, kann am <strong>Mess</strong>punkt die Immission jedes<br />

einzelnen TCH theoretisch maximal so groß wie die durch den BCCH werden. Somit wird<br />

<strong>zur</strong> Ermittlung der maximal möglichen Leistungsflussdichte für jeden Sektor<br />

• die durch den BCCH erzeugte Leistungsflussdichte identifiziert <strong>und</strong> mit der Anzahl der<br />

möglichen Kanäle (BCCH + TCH) multipliziert,<br />

• im Spektrum die Immissionen durch die TCH herausgestrichen.<br />

Dieses Vorgehen ergibt die maximal mögliche Leistungsflussdichte im betrachteten Sektor.<br />

Mit den anderen Sektoren der Anlage ist gleichermaßen zu verfahren. Die maximale Gesamtleistungsflussdichte<br />

durch die komplette Anlage ergibt sich durch Summierung der maximalen<br />

Leistungsflussdichten der einzelnen Sektoren. Mit den Leistungsflussdichten durch<br />

benachbarte Stationen ist, sofern relevant, gleichermaßen zu verfahren. Somit ergibt sich für<br />

die maximale Gesamtleistungsflussdichte:<br />

n<br />

max, gesamt<br />

= ∑(Si<br />

max<br />

⋅Ni)<br />

i=<br />

1<br />

S . (2.5.16)<br />

Dabei bezeichnet N die Anzahl der Kanäle pro Sektor (Zelle) <strong>und</strong> n die Zahl der Sektoren. n<br />

ist nicht auf die Sektorzahl der Hauptsendeanlage begrenzt, sondern erstreckt sich auch auf<br />

Nebensendeanlagen.<br />

In Bild 2.5.19 ist dieses Verfahren veranschaulicht.<br />

Feldstärkepegel [dBµV/m]<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

Sektor 2 BCCH<br />

Sektor 1 BCCH<br />

Sektor 3 BCCH<br />

x2<br />

Sektor 1 TCH<br />

Sektor 3 TCH<br />

x<br />

x<br />

benachbarte Station<br />

Sektor 2 BCCH<br />

x4<br />

-25,8<br />

-35,8<br />

-45,8<br />

-55,8<br />

-65,8<br />

-75,8<br />

-85,8<br />

50<br />

-95,8<br />

1820 1830 1840 1850<br />

Frequenz [MHz]<br />

Leistungsflussdichte [dBW/m 2 ]<br />

Bild 2.5.19 Ermittlung der maximalen Gesamtimmission für das Spektrum aus Bild 2.5.18<br />

Die im Spektrum vorhandenen zweiten Kanäle <strong>von</strong> Sektor 1 <strong>und</strong> 3 werden eliminiert; die<br />

Immissionen <strong>von</strong> den BCCH (Kanal 1 der einzelnen Sektoren) mit der maximalen Kanalzahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!