10.04.2014 Aufrufe

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 131 <strong>von</strong> 187 des Abschlussberichtes "Entwicklung geeigneter <strong>Mess</strong>- <strong>und</strong> <strong>Berechnungsverfahren</strong>"<br />

Vergleichsgebiete<br />

2<br />

1<br />

HSR<br />

Bild 3.6.21:<br />

Mobilfunksendeanlage: Hochstraße 1-3, 47443 Moers<br />

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über das hier untersuchte Szenario <strong>und</strong> enthalten<br />

die verschieden Angaben über den Sektor der Mobilfunkbasisstation. Diese entsprechen<br />

den Parametern, die in der Simulation benutzt werden. Hierbei ist zu beachten, dass abhängig<br />

vom Softwarepaket die Leistung am Antenneneingang entweder in Watt oder in dBm angegeben<br />

werden muss.<br />

Szenario: (2), (3)<br />

Charakteristik der Basisstation: Basisstation auf wesentlich höherem<br />

Gebäude; viele kleine Gebäude<br />

Ort Sicht <strong>zur</strong> laterale Entfernung <strong>zur</strong><br />

Basisstation Basisstation in [m]<br />

Vergleichsgebiet 1 Straße indirekt (nLoS) 85<br />

Vergleichsgebiet 2 Straße direkt (LoS) 160<br />

Tabelle 3.6.5:<br />

Überblick über das untersuchte Szenario<br />

Ort: Hochstraße 1-3 (Ecke Römerstraße)<br />

47443 Moers<br />

Frequenz HSR Höhe Downtilt Downtilt Antenne <strong>und</strong> BCCH-Leistung am<br />

[MHz] [°] [m] mechanisch [°] elektrisch [°] Länge in [m] Antenneneingang [W]<br />

952 0 23,65 5 6 (fix) K 739 658 7,41<br />

1,296<br />

Tabelle 3.6.6:<br />

Simulationsparameter<br />

Die Simulationsergebnisse der verschiedenen Softwareprogramme für den in diesem Kapitel<br />

betrachteten Basisstationsstandort sind in den folgenden Bildern dargestellt. Die Berechnungsebenen<br />

befinden sich analog zu dem vorherigen Beispiel in 1,8 m, 1,9 m <strong>und</strong> 2 m Höhe<br />

über dem Erdboden. Es werden wieder die Berechnungsergebnisse in einer Höhe <strong>von</strong> 2 m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!