10.04.2014 Aufrufe

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D3.1<br />

D3.2<br />

D3.3<br />

D3.5<br />

D4.1<br />

D4.2<br />

D4.3<br />

D4.4<br />

D5.1<br />

D5.2<br />

D5.3<br />

D5.4<br />

D5.5<br />

D6.1<br />

D6.2<br />

D6.3<br />

D7.1<br />

D7.2<br />

D7.3<br />

D8.1<br />

D8.2<br />

D8.3<br />

D8.4<br />

D8.5<br />

D10.1<br />

D10.2<br />

D10.3<br />

D10.4<br />

D10.5<br />

D11.1<br />

D11.2<br />

D11.3<br />

D11.4<br />

D11.5<br />

D11.6<br />

D11.7<br />

D12.1<br />

D12.2<br />

D12.3<br />

D12.4<br />

D12.5<br />

D13.1<br />

D13.2<br />

D14.1<br />

D14.2<br />

Seite 59 <strong>von</strong> 101 zum Zwischenbericht „Analyse der Immissionsverteilung“<br />

Leistungsflussdichte [W/m 2 ]<br />

10<br />

1<br />

0,1<br />

0,01<br />

0,001<br />

0,0001<br />

26. BImSchV GSM 1800<br />

26. BImSchV GSM 900<br />

Legende<br />

Freie Sicht<br />

keine freie Sicht<br />

Schweizer AGW GSM 1800<br />

Schweizer AGW GSM 900<br />

61,4<br />

19,4<br />

6,14<br />

1,94<br />

0,61<br />

0,19<br />

Elektrische Feldstärke [V/m]<br />

1E-005<br />

0,06<br />

<strong>Mess</strong>punkt<br />

Bild 2.2.30b<br />

Einteilung der <strong>Mess</strong>punkte der <strong>Mess</strong>reihe IMST 2 nach Sichtbedingungen<br />

Sichthindernisse zwischen Immissionsort <strong>und</strong> Sendeantenne können Gebäude, Wände oder<br />

auch Vegetation sein. Dämpfungsmessungen dieser Objekte sind vor allem innerhalb <strong>von</strong><br />

Innenräumen mit großen Fehlern behaftet. Es ist nur sehr eingeschränkt möglich, an einem<br />

<strong>Mess</strong>punkt, der freie Sicht (Fenster) <strong>zur</strong> Sendeanlage hat, die Immission zu ermitteln <strong>und</strong> mit<br />

derjenigen zu vergleichen, die 2 m weiter seitlich vorliegt, wo eine Raumwand die Sicht zum<br />

Sender behindert, <strong>und</strong> aus dem Unterschied die Dämpfung der Raumwand zu bestimmen.<br />

Ursache ist hierbei der stark unregelmäßige Feldverlauf (siehe unten), so dass man beim<br />

ermittelten Immissionsunterschied zwischen Fenster/Wand nicht sagen kann, ob tatsächlich<br />

die Wand dafür verantwortlich war oder man bei der <strong>Mess</strong>ung an der Wand gerade ein<br />

Minimum der schwankenden Immissionskurve gef<strong>und</strong>en hat. Solche Dämpfungsbestimmungen<br />

sind deswegen besser unter Laborbedingungen, z.B. in einer Absorberkammer oder in<br />

einem Wellenleitersystem zu bestimmen, wo Fehler durch umliegende Reflexionen begrenzt<br />

werden können.<br />

Eine sehr umfangreiche <strong>und</strong> praxisrelevante Abhandlung zu solchen <strong>Mess</strong>ungen unter Laborbedingungen<br />

<strong>und</strong> den dabei erzielten Ergebnissen enthält z.B. [PAU 00, PAU 03] oder [LFU<br />

03]. Auch in [BOR 98] gibt es diesbezügliche Aussagen; hier sind aus messtechnisch ermittelten<br />

Materialparametern Dämpfungsberechnungen durchgeführt worden.<br />

Schließlich gibt es unter dem Vorbehalt des oben Gesagten einige Erfahrungswerte der<br />

zahlreich durchgeführten <strong>Mess</strong>ungen: So dämpft normales Fensterglas bei senkrechtem<br />

Einfall der Mobilfunkstrahlung (Anlage direkt sichtbar) nicht nennenswert; beschichtetes<br />

Fensterglas jedoch (z.B. in klimatisierten Büros) kann hingegen 20 dB bis 30 dB Dämpfung<br />

aufweisen (dies entspricht einem Faktor <strong>von</strong> 100 bis 1000 bezüglich der Leistungsflussdichte).<br />

Dies wurde z.B. bei <strong>Mess</strong>ungen als Unterschied zwischen geschlossenem <strong>und</strong> offenem<br />

Fenster an den <strong>Mess</strong>punkten V15.3 <strong>und</strong> T-K1.4 festgestellt. Eine Gebäudeaußenwand hat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!