10.04.2014 Aufrufe

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 79 <strong>von</strong> 101 zum Zwischenbericht „Analyse der Immissionsverteilung“<br />

3.2 Erfassung einer über den Körper „gemittelten“ Immission<br />

Bereits in [BOR 02] wurde darauf hingewiesen, dass es seitens einiger Forschungsgruppen<br />

Ansätze gibt, zum Vergleich mit den Grenzwerten nicht den Maximalwert der gemessenen<br />

Immission, sondern einen Mittelwert zu erfassen. Begründet wird dies damit, dass einige<br />

Personenschutznormen (z.B. [ICNIRP 98]) die (abgeleiteten) Grenzwerte als über den gesamten<br />

menschlichen Körper räumlich gemittelte Werte definieren. Obwohl nicht explizit erwähnt,<br />

„mittelt“ dieses Verfahren natürlich die aufgr<strong>und</strong> der oben gezeigten starken örtlichen<br />

Amplitudenschwankungen real existierenden hohen Immissionsspitzen weg <strong>und</strong> ergibt somit<br />

ein „moderateres“ Bild der Immissionssituation vor Ort. Dies ist sicherlich aus Netzbetreibersicht<br />

positiv, muss aber in jedem Fall durch die jeweilige nationale Personenschutznorm<br />

gedeckt sein.<br />

Als Mittelungsgeometrien werden in den diesbezüglichen Untersuchungen verschiedenste<br />

geometrische Figuren vorgeschlagen <strong>und</strong> ausgewertet; die Vielfalt reicht <strong>von</strong> horizontal oder<br />

vertikal ausgerichteten Linien <strong>und</strong> Ebenen über Würfel bis hin zu „Dummy“-Phantomen <strong>und</strong><br />

detaillierten Mensch-Nachbildungen [BOR 02, LEH 03]. Bild 3.2.1 zeigt einige der vorgeschlagenen<br />

Geometrien.<br />

0,35 m<br />

0,40 m<br />

Mittelpunkt<br />

Mittelpunkt<br />

Mittelpunkt<br />

1,25 m<br />

D= 1,25 m<br />

1,7 m<br />

1,5 m<br />

0,50 m<br />

1,1 m<br />

5 cm<br />

n=30<br />

Kopfbereich: 150 - 180 cm<br />

n=36<br />

10 cm<br />

Torsobereich: 120 - 150 cm<br />

n=10<br />

20 cm<br />

Beinbereich: 80 - 120 cm<br />

10 cm<br />

Bild 3.2.1<br />

Verschiedene vorgeschlagene <strong>Mess</strong>raster für eine Mittelung der <strong>Mess</strong>werte.<br />

Oben links: [ANFR/DR-15]; oben Mitte: [prEN 50400]; oben rechts: [CEPT 02];<br />

unten links: [SICTA 01], unten rechts: [LEH 03]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!