10.04.2014 Aufrufe

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

„Entwicklung von Mess-und Berechnungsverfahren zur ... - BMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 22 <strong>von</strong> 77 zum Zwischenbericht "Literaturstudie <strong>Mess</strong>- <strong>und</strong> <strong>Berechnungsverfahren</strong> Mobilfunk"<br />

derartigen Zerlegung in einzelne Ausbreitungswege basieren <strong>und</strong> sich sehr gut zu einer<br />

konsistenten Beschreibung der Mehrwegeausbreitung zwischen Sende- <strong>und</strong> Empfangsantenne<br />

verbinden, werden als strahlenoptische Modelle bezeichnet.<br />

Strahlenoptische Modelle fußen auf einer deterministischen Beschreibung aller Objekte in der<br />

zu berechnenden Umgebung durch Geometrie <strong>und</strong> elektrische Materialparameter. In dieser<br />

Umgebung werden alle Ausbreitungspfade zwischen Sender <strong>und</strong> Empfänger gesucht. Auf die<br />

Pfade werden schließlich, je nach verwendeter Theorie, unterschiedliche mathematische<br />

Formeln angewendet, um die interessierenden Größen am Beobachtungspunkt zu berechnen.<br />

Durch die stetig steigende Rechenleistung der Computer hat sich diese Methode in der<br />

Vergangenheit immer weiter verbreitet.<br />

Die Analyse der Wellenausbreitung mit einem strahlenoptischen Modell unterteilt sich also in<br />

die drei wesentlichen Arbeitsschritte:<br />

• Suche aller relevanten Ausbreitungspfade unter Berücksichtigung der Bebauung <strong>und</strong> der<br />

Geländehöhe (Strahlensuche),<br />

• Berechnung des Übertragungsverhaltens aller Pfade, <strong>und</strong><br />

• Verwendung der Parameter aller Ausbreitungspfade <strong>zur</strong> Berechnung der Empfangsleistung.<br />

Sowohl die Strahlensuche, als auch die Wahl der relevanten Übertragungswege, welche bei<br />

der anschließenden Berechnung tatsächlich berücksichtigt werden, unterscheidet sich <strong>von</strong><br />

Modell zu Modell beträchtlich. Im Gegensatz zu Modellen für ländliche Gebiete, bei denen in<br />

der Regel bereits die Suche innerhalb der vertikalen 2D-Schnittebene genügt, sollte insbesondere<br />

für BS-Antennen unterhalb des mittleren Gebäudeniveaus in Städten eine 3D-<br />

Strahlensuche erfolgen. Die Beugung an vertikalen Gebäudekanten <strong>und</strong> Mehrfachreflexionen<br />

an begrenzenden Hauswänden sind nämlich häufig entscheidender als die Beugung über die<br />

Gebäude hinweg.<br />

Bei der Wechselwirkung des Strahls mit einem Hindernis wird die Richtung, die Amplitude,<br />

die Phase <strong>und</strong>/oder die Polarisation der Welle verändert. Eventuell muss der einzelne Strahl<br />

auch in mehrere aufgespaltet werden. Dies ist für die Reflexion/Transmission unmittelbar<br />

ersichtlich. Bei der Beugung muss ein eintreffender Strahl im Prinzip sogar in unendlich viele<br />

Strahlen aufgespalten werden, da alle möglichen Beugungsrichtungen lediglich dadurch<br />

charakterisiert sind, dass sie den Beugungskegel bilden.<br />

Es hat sich herausgestellt, dass die für die Funknetzplanung im Mobilfunk dominierenden<br />

Ausbreitungsmechanismen durch Objekte mit gegenüber den benutzten Wellenlängen großen<br />

geometrischen Abmessungen (> 5 λ) hervorgerufen werden. Deshalb bieten sich Methoden<br />

an, welche diese Tatsache <strong>zur</strong> Vereinfachung der Ausbreitungsberechnung ausnutzen (asymptotische<br />

Hochfrequenzmethoden [LUE 82]). Die wichtigsten Methoden hier sind:<br />

• Geometrische Beugungstheorie, Geometrical Theory of Diffraction (GTD), bzw. Verallgemeinerte<br />

geometrische Beugungstheorie, Uniform Theory of Diffraction (UTD),<br />

• Physikalische Optik, Physical Optics (PO),<br />

• Physical Theory of Diffraction (PTD) bzw. Method of Equivalent Currents (MEC).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!