04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

262. Jäckel, Michael: Wer trägt die Veranwortung? : Zur Mediennutzung <strong>von</strong> Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

in: Aus Politik und Zeitgeschichte. <strong>1997.</strong> H. 19/20. S. 3-12.<br />

2/5241-1997-<br />

Zur Definition <strong>von</strong> Kindheit und Jugend<br />

Entwicklungspsychologie und Medienkompetenz<br />

Konvergenz <strong>von</strong> Lebensphasen?<br />

Mediatisierung <strong>von</strong> Kindheit und Jugend<br />

263. Vogelgesang, Waldemar: Jugendlichen Medienhandeln: Szenen, Stile,<br />

Kompetenzen<br />

in: Aus Politik und Zeitgeschichte. <strong>1997.</strong> H. 19/20. S. 13-27.<br />

2/5241-1997-<br />

"Gestützt auf ethnographische Feldrecherchen werden Fancliquen und -szenen<br />

beschrieben, in denen Jugendliche kompetent und autonom Medien zur<br />

Steigerung selbstgewählten und selbstdefinierten Lebens einsetzen."<br />

Die Mediatisienung des Jugendalltags<br />

Medien und Jugendszenen - ein Rückblick<br />

Medienvermittelte Jugendkulturen - aktuelle Forschungseispiele<br />

1. Video-Cliquen<br />

2. Die Fans der Lindenstraße<br />

3. Elektronische Spielwiesen<br />

4. Computer- und Netzszenen<br />

5. Die Techno-Szene<br />

Jugendliche Medienkulturen als Erlebnis- und Inszenierungsfelder<br />

Medien als Generatoren <strong>von</strong> jugendkultureller Differenzierung und<br />

alltagsästhetischer Praxis<br />

Jugendszenen als Orte selbstbestimmten und kreativen Medienhandelns<br />

264. Petermann, Franz: Auswirkungen <strong>von</strong> Medien auf die Entstehung <strong>von</strong> Gewalt im<br />

Kindes- und Jugendalter<br />

in: Aus Politik und Zeitgeschichte. <strong>1997.</strong> H. 19/20. S 28-33.<br />

2/5241-1997-<br />

"Medien beeinflussen uns in allen Bereichen des Alltags nachhaltig. Bei<br />

Kindern hängen die Auswirkungen entscheidend vom sozialen Kontext - vor<br />

allem <strong>von</strong> der Familie - ab. Hierbei hat die Gewaltbereitschaft <strong>von</strong> Kindern und<br />

Jugendlichen viele Ursachen; Kinder mit Entwicklungsrisiken neigen zu<br />

extremen Mediengewohnheiten und gefährden sich damit noch mehr: Ihre<br />

Gewaltbereitschaft steigt an, agressives Verhalten wird verstärkt. Kinder, die<br />

keine Entwicklungsrisiken aufweisen, werden durch den Mediengebrauch nicht<br />

negativ beeinflußt."<br />

Nicht alle Kinder sind betroffen<br />

Formen und Ursachen <strong>von</strong> Gewalt bei Kindern und Jugendlichen<br />

Negative Medieneinflüsse<br />

Aggressive Medieninhalte regulieren Emotionen<br />

Wo<strong>von</strong> hängt die Medienwirkung ab?<br />

Gewaltprophylaxe durch Medien- und Sozialerziehung<br />

265. Mettler-v. Meibom, Barbara: Spiel - Unterhaltung - Sucht : die Frage nach den<br />

Grenzüberschreitungen<br />

in: Aus Politik und Zeitgeschichte. <strong>1997.</strong> H. 19/20. S. 34-46.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!