04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Das Printarchiv des Westdeutschen Rundfunks legt den 22. <strong>Jahresband</strong> des<br />

Aufsatznachweises HÖRFUNK UND FERNSEHEN vor, der die unselbständig erschienene<br />

Rundfunkliteratur (Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken) verzeichnet, die im<br />

Jahr 1997 im Bibliotheksbereich des Printarchivs gesammelt und erschlossen wurde.<br />

Die ausgewerteten Medienzeitschriften nennt die Übersicht auf Seite 6.<br />

Die inhaltliche Erschließung<br />

Die Auswertung der Periodika und Sammelwerke dient vorrangig der schnellen und<br />

übersichtlichen Information der WDR-Mitarbeiter. Daraus ergeben sich folgende<br />

Auswahlkriterien:<br />

1. Der Akzent liegt auf deutschsprachiger Literatur.<br />

2. Aufsätze aus englisch- und französischsprachigen Zeitschriften und<br />

Sammelwerken werden nur ausgewertet, wenn sie für die Arbeit der<br />

Rundfunkmitarbeiter in Deutschland interessant scheinen.<br />

Beispiele:<br />

a) Behandlung allgemeiner und aktueller rundfunkpolitischer Themen<br />

b) Vorstellung ausländischer Rundfunksysteme<br />

c) Darstellung allgemeiner Programmfragen bzw. beispielhafter<br />

Programme in einzelnen Ländern<br />

3. Die Verständlichkeit spielt eine bedeutende Rolle. Wissenschaftliche Beiträge<br />

in fremden Sprachen zu ganz speziellen Themen mit einer Fülle <strong>von</strong> Formeln<br />

und Tabellen sind in der Regel nicht gefragt und werden deshalb nicht<br />

erschlossen.<br />

4. Mit der inhaltlichen Erschließung <strong>von</strong> Sammelwerken (z.B. Festschriften,<br />

Kongreßberichte) sollen einzelne Beiträge nachgewiesen und zugänglich<br />

gemacht werden, die vom Gesamtthema des Sammelwerkes abweichen.<br />

Der formale Aufbau<br />

Die Aufsätze sind in der Reihenfolge ihres Erscheinens bzw. ihrer <strong>Bearb</strong>eitung im<br />

Printarchiv nachgewiesen und durchnumeriert. Erschlossen werden sie durch ein auf<br />

die Nummern verweisendes Schlagwort- bzw. Verfasserregister.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!