04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

900. Die Notwendigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks / Erklärung der<br />

Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft<br />

(ComECE, 21. April 1997)<br />

in: Communicatio socialis. Jg. 30. <strong>1997.</strong> H. 4. S. 450-451.<br />

2/6004-30-<br />

901. Kiefer, Markus: Die Zukunft der Zeitung : Qualitätsblätter sichern die Kultur der<br />

öffentlichen Meinung<br />

in: Die politische Meinung. Jg. 42. <strong>1997.</strong> H. 331. S. 39-46.<br />

2/4741-42-<br />

Über die Tageszeitung als Leitmedium für informative Politikberichterstattung<br />

und als Basis für den politischen Diskurs im Vergleich zu den andere Medien,<br />

vor allem dem Fernsehen.<br />

Bleibende Vorzüge<br />

Unabhängig <strong>von</strong> Zeit und Raum<br />

Der Unterschied zum Fernsehen<br />

Die Kunst des Erzählens und die Pflicht zur Orientierung<br />

Medien und Politik<br />

902. Bergsdorf, Wolfgang: Brauchen wir eine neue journalistische Ethik? : in der<br />

Informationsgesellschaft tragen die Vermittler eine besondere Verantwortung<br />

in: Die politische Meinung. Jg. 42. <strong>1997.</strong> H. 336. S. 75-83.<br />

2/4741-42-<br />

Permanentes Umlernen<br />

Neue Qualität der Wirklichkeit<br />

Das mächtigste Motiv [Neugier und ihre wahrheitsgemäße Befriedigung durch<br />

Journalisten]<br />

Kein Verzicht auf Bildung<br />

Die journalistische Ursünde [Mißachtung des Rezipienten durch Journalisten]<br />

903. Baacke, Dieter: Schule im Strom gesellschaftlicher Kommunikation : Medien<br />

und neue Schulfigurationen<br />

in: Pädagogik. Jg. 49. <strong>1997.</strong> H. 6. S. 23-25.<br />

3/2404-49-<br />

"Die Medien verändern langfristig das ‘pädagogische’ Verhältnis und damit das<br />

Konzept <strong>von</strong> 'Erziehung', und als 'Neue Medien' (Computer, Internet,<br />

Multimedia als Stichworte) verändern sie auch die Lernformen."<br />

Sich wandelnde Medienwelten<br />

Neue Schulfiguration: Erziehung<br />

Neue Wahrnehmungsformation: Bilderwelten und analoges Denken<br />

287

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!