04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

T. 1. Materielles Medienkonzentrationsrecht<br />

Defizite des bisherigen Beteiligungsmodells<br />

Grundzüge des Zuschaueranteilsmodells<br />

Bestimmung des Zuschaueranteils<br />

Cross ownership<br />

Berechnung des Marktanteils auf Konzernebene<br />

Veränderung <strong>von</strong> Beteiligungsverhältnissen<br />

Maßnahmen zur Sicherung der Meinungsvielfalt<br />

Besonderheiten bei bundesweit verbreitetem Hörfunk<br />

T. 2. Formelles Medienkonzentrationsrecht und Fragen des Rechtsschutzes<br />

641. Fortschritte der Medieninhaltsanalyse : 7 Beiträge<br />

in: Medien-Journal. Jg. 21. <strong>1997.</strong> Nr 3. S. 1-63.<br />

2/13253-21-<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Hans Mathias Kepplinger: Zum Charakter des manifesten Inhalts <strong>von</strong><br />

Kommunikation<br />

Jens Tenscher, Peter R. Schrott: Fernsehanalyse am Beispiel <strong>von</strong><br />

Wahlkampfdebatten<br />

Knut Hickethier: Stichworte zur Film- und Fernsehanalyse<br />

Harald Klein: Computerunterstützte Textanalyse<br />

Gabriele Siegert: Auswahlbibliographie Medieninhaltsanalyse<br />

642. Ruhrmann, Georg, Matthias Kohring, Alexander Görke: Medienberichterstattung<br />

über Umweltthemen<br />

in: Medien-Journal. Jg. 21. <strong>1997.</strong> Nr 3. S. 11-19.<br />

2/13253-21-<br />

Umweltkommunikation und Risikokommunikation<br />

Risikokommunikation und Medienwirklichkeit<br />

Medienwirklichkeit und Inhaltsanalyse<br />

Aktualität<br />

Anlässe<br />

Themen<br />

Akteurinnen<br />

Konflikte als Berichterstattungsgegenstand<br />

643. Hagen, Lutz M.: Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI) und<br />

Qualitätsanalyse <strong>von</strong> Nachrichtenagenturen<br />

in: Medien-Journal. Jg. 21. <strong>1997.</strong> Nr 3. S. 20-31.<br />

2/13253-21-<br />

"Bei einer herkömmlichen quantitativen Inhaltsanalyse werden isolierte<br />

semantische Aspekte, die an einer Textmenge interessieren (z.B. Wertungen,<br />

Argumente, Themen, Handelnde) als Kategorien definiert und ihre Häufigkeiten<br />

gemessen. Mit der SSI soll dagegen der komplette semantische Gehalt eines<br />

Textes in maschinenlesbare Form gebracht werden. D.h. alle Satzbedeutungen<br />

werden in einem fixem Format und in einem eindeutigen Code dargestellt.<br />

Dieses Verfahren ist eine Innovation auf dem Gebiet der Inhaltsanalyse und in<br />

methodischer Hinsicht einer näheren Betrachtung wert. Durch die SSi lassen<br />

sich Inhalte unterschiedlicher Textsorten (etwa Zeitungsnachrichten,<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!