04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1-2<br />

in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 23. <strong>1997.</strong> Nr 1. S. 28-33, Nr 2/3. S.119-123.<br />

3/2995-23-<br />

Dokumentation der Rundfunkgespräche. Mit einer Einführung.<br />

George Grosz - Paul Westheim: Zwiegespräch über deutsche Tradition<br />

"Grosz' Gespräch in der Berliner Funkstunde im Juni 1931 war offenbar sein<br />

erster und einziger Rundfunkauftritt in der Weimarer Republik."<br />

162. Seegers, Lu: Eduard Rhein und die Entwicklung der Programmzeitschriften : ein<br />

Dissertationsprojekt<br />

in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 23. <strong>1997.</strong> Nr 1. S. 33-37.<br />

3/2995-23-<br />

"Unter dem Titel 'Die Popularisierung <strong>von</strong> Radio und Fernsehen. Der Beitrag<br />

Eduard Rheins in den Programmzeitschriften (1931 - 1965)' wird in einem<br />

Dissertationsprojekt am Historischen Seminar der Universität Hannover ... seit<br />

Juni 1995 die Geschichte der Programmzeitschriften erarbeitet, bei denen der<br />

erste Chefredakteur <strong>von</strong> 'Hörzu', Eduard Rhein, seit 1931 tätig war."<br />

163. Djordjevic, Mira: Der Rundfunknachlaß Ernst Hardts im Deutschen<br />

Literaturarchiv Marbach / N.<br />

in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 23. <strong>1997.</strong> Nr 1. S. 37-39.<br />

3/2995-23-<br />

164. Wagner, Hans-Ulrich: Vom "Chefexperimentator" zum gefeierten Romancier :<br />

Martin Walser zum 70. Geburtstag<br />

in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 23. <strong>1997.</strong> Nr 1. S. 39-41.<br />

3/2995-23-<br />

Über die Rundfunkarbeit des Schriftstellers, der <strong>von</strong> 1949 - 1956 als<br />

festangestellter Redakteur, Autor und Regisseur, danach als freier Mitarbeiter<br />

für Hörfunk und Fernsehen des SDR gearbeitet hat.<br />

165. Becker, Wolfgang: Zeitzeugen-Erinnerung : der Beitrag der Medien zur<br />

Westorientierung der Bundesrepublik Deutschland in den 50er und 60er Jahren<br />

; ein Forschungsprojekt an der Universität Osnabrück<br />

in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 23. <strong>1997.</strong> Nr 1. S. 41-44.<br />

3/2995-23-<br />

"Im Rahmen des Projekts wurden Zeitzeugen befragt, die in diesem Zeitraum,<br />

vereinzelt aber auch darüber hinaus, die Entwicklung <strong>von</strong> Hörfunk und<br />

Fernsehen beeinflußt und insofern die Programme der beiden Medien<br />

entscheidend geprägt haben...Im Mittelpunkt der Befragung stand die einzelne<br />

Biographie, der Ablauf des jeweiligen individuellen Berufs- und Lebensweges.<br />

Dabei waren die berufsspezifischen Aspekte <strong>von</strong> zentraler Bedeutung, etwa der<br />

persönliche journalistische und publizistische Anspruch, die thematischen<br />

Schwerpunkte und das berufliche Selbstverständnis...Die befragten<br />

Journalisten und Publizisten, deren Arbeit ja wie kaum eine andere in die<br />

Öffentlichkeit verwies , hatten bei der geistigen Erneuerung Westdeutschlands<br />

eine wichtige Rolle übernommen...Die Forschungsfrage war die nach dem<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!