04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

319. Enigk, Antje, Rüdiger Steinmetz: Vereinigt - Entfremdet - Verdrängt : deutsche<br />

Befindlichkeiten fünf Jahre nach der Wende, untersucht am Beispiel der<br />

politischen Fernsehmagazine 'Fakt' und 'Report Baden-Baden'<br />

in: Reimers, Karl Friedrich, Christiane Hackl, Brigitte Scherer (Hrsg.)<br />

UnserJahrhundert in Film und Fernsehen. Beiträge zu zeitgeschichtlichen<br />

Film- und Fernsehdokumenten. Konstanz 1995. S. 249-266.<br />

1/59315<br />

Über die Integrationsfunktion des Fernsehens im deutschen Einigungsprozeß.<br />

320. Wuermeling, Henric L.: Gedanken aus meiner Werkstatt zur Jahrhundertwende<br />

in: Reimers, Karl Friedrich, Christiane Hackl, Brigitte Scherer (Hrsg.)<br />

UnserJahrhundert in Film und Fernsehen. Beiträge zu zeitgeschichtlichen<br />

Film- und Fernsehdokumenten. Konstanz 1995. S. 267-270.<br />

1/59315<br />

Über die historische Bedeutung zeitgeschichtlicher Fernsehdokumentationen<br />

(über Deutschland) aus den Erfahrungen des Autors als Dokumentarfilmer und<br />

als Leiter der Redaktion Politik / Zeitgeschichte des Bayerischen Fernsehens.<br />

321. Ganz-Blättler, Ursula: Serienhelden auf der Suche nach sich selbst : ein paar<br />

Überlegungen zu deutschen Detektivserien<br />

in: Hackl, Christiane, Elizabeth Prommer, Brigitte Scherer (Hrsg.). Models und<br />

Machos? Frauen- und Männerbilder in den Medien. Konstanz 1996.<br />

S. 151 - 181.<br />

Mas Rhm 3 (39)<br />

Zur Darstellung der Geschlechtsrolle in deutschen Fernsehkrimis.<br />

Produktionsspezifische Konventionen<br />

Stereotypen in deutschen Fernsehserien und deren Rezeption<br />

Genrespezifische Konventionen innerhalb <strong>von</strong> Serien<br />

322. Wahl, Ute: Das "schwache Geschlecht" in deutschen Krimiserien<br />

in: Hackl, Christiane, Elizabeth Prommer, Brigitte Scherer (Hrsg.). Models und<br />

Machos? Frauen- und Männerbilder in den Medien. Konstanz 1996.<br />

S. 183-207.<br />

Mas Rhm 3 (39)<br />

Die untersuchten Serien:<br />

SOKO 5113<br />

Großstadtrevier<br />

Die Wache<br />

Doppelter Einsatz<br />

Tendenzen des Genres. Kleiner Überblick zu anderen Krimifrauen der jüngsten<br />

Zeit:<br />

Die Kommissarin, Tatort, Rosa Roth, Die Gerichtsreporterin, Im Namen des<br />

Gesetzes<br />

Analyse der Beispielepisoden<br />

323. Scherer, Brigitte: Brust und Mähne : die Faszination <strong>von</strong> 'Renegade'<br />

in: Hackl, Christiane, Elizabeth Prommer, Brigitte Scherer (Hrsg.). Models und<br />

Machos? Frauen- und Männerbilder in den Medien. Konstanz 1996.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!